17.05.2016, 12:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
24.-25. Mai 2016, Wolfsburg Vom 24. bis zum 25. Mai 2016 findet in Wolfsburg erneut das Symposium "Faszination hybrider Leichtbau" von ITS automotive nord statt. Im Mittelpunkt stehen neue Komponenten, Fertigungsverfahren und Einsatzmöglichkeiten. Eine Fachausstellung bietet ergänzend Einblicke in die praktische Anwendung des hybriden Leichtbaus. Leichtbau gilt heute in vielen Branchen als Schlüsseltechnologie für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei rücken hybride Verfahren und Technologien stärker in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die gewichtsreduzierenden Attribute verschiedener Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Diese Herausforderung erfordert auf die jeweiligen Komponenteneigenschaften angepasste Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren. Auf dem diesjährigen Symposium "Faszination hybrider Leichtbau" diskutieren Branchen-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft neue Erkenntnisse zum hybriden Leichtbau. Einblicke in neue Fertigungsverfahren und Forschungsergebnisse Im Fokus stehen nicht nur spezielle Werkstoffeigenschaften und -konzepte, sondern auch Technologien für den Einsatz hybrider Komponenten in der Serienproduktion. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr bilden die Einblicke in innovative Fertigungsverfahren für Metall-FVK-Hybridstrukturen. "Unter hybridem Leichtbau verstehen wir die Kombination verschiedener Werkstoffe innerhalb einer Bauteilstruktur. Die Umsetzung dieser konsequent auf die funktionellen Anforderungen ausgerichteten Leichtbaustrukturen erfordert neue Methoden und Kompetenzen auf den Gebieten der Konzeption und der Fertigungstechnologie. Genau diesen Schwerpunkten widmet sich unsere Tagung", erläutert Prof. Klaus Dröder, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig und Vorstandsmitglied der Open Hybrid LabFactory. Das Symposium realisiert ITS automotive nord gemeinsam mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig, der AutoUni in Kooperation mit der Open Hybrid LabFactory sowie der Volkswagen AG. Die einzelnen Fachvorträge und Keynotes werden durch eine begleitende Ausstellung, auf der Unternehmen ihre Lösungen zum hybriden Leichtbau präsentieren, ergänzt. Das vollständige Programm sowie Details zur Anmeldung gibt es unter www.faszination-leichtbau.de. Über ITS automotive nord ITS automotive nord, das norddeutsche Cluster der Automobilindustrie, ging 2015 aus einer Fusion des automotive Clusters der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und ITS Niedersachsen hervor. Ziel ist es, die Region als automotiven Kompetenzstandort weiter zu festigen. Dafür forciert und unterstützt ITS automotive nord Forschungsprojekte und richtet Fachveranstaltungen zu wichtigen Innovationsthemen aus. |
ITS automotive nord e.V., Braunschweig
» insgesamt 1 News über "ITS automotive nord" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|