22.06.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Xiran" Wärmestabilisatoren von Polyscope zur thermischen Stabilisierung technischer Kunststoffe - (Bild: Polyscope) Spezialprodukte für ABS- und ASA-Polymere Seit Einführung der ersten "Xiran" ZI-Spezialprodukte im Jahr 2013 beliefert Polyscope weltweit tätige Hersteller und Compoundeure von ABS- und ASA-Polymeren. "Xiran" IZ steht für Terpolymere auf der Basis von Styrol, Maleinsäureanhydrid und N-Phenylmaleimid als drittem Polymer. Die Technologie gilt als wirtschaftliche Lösung zur Steigerung der thermischen Leistungsfähigkeit bei sehr geringen Rückständen an flüchtigen Stoffen und leichter Verarbeitbarkeit unter normalen Prozessbedingungen. Compounds auf "Xiran" IZ-Basis werden für Kfz-Anwendungen, Konsumgüter und Hausgeräte mit erhöhten Anforderungen an die Wärmebeständigkeit eingesetzt. Neue Type mit erhöhter Wärmebeständigkeit Polyscope hat hier nun einen neuen Materialtyp hinzugefügt, der die Wärmebeständigkeit nach Angaben des Unternehmens noch weiter erhöht. Das Produkt bietet demnach eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 198°C, hält hohen Verarbeitungstemperaturen stand und zeigt eine ausgezeichnete Mischbarkeit in Styrolpolymeren. Die wärmestabilisierender "Xiran" Additive werden jetzt auch zur Steigerung der thermischen Leistungsfähigkeit anderer Styrolpolymere, wie PS und SAN, und sogar für PMMA eingesetzt. Als ein Beispiel wird ein hochschlagzähes Polystyrol mit erhöhter Wärmebeständigkeit für mikrowellengeeignete Lebensmittelverpackungen genannt. Weitere Informationen: polyscope.eu |
Polyscope Polymers BV, Geleen, Niederlande
» insgesamt 6 News über "Polyscope Polymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|