29.06.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Ziel des Forschungsprojektes HuNaRo ist es, durch eine neuartige Hubkinematik den Überkopf-Arbeitsbereich von Rollstuhlnutzern zu erweitern – (Bild: Pro Activ Reha-Technik GmbH). In der Bundesrepublik Deutschland sind mehr als 1,5 Millionen Menschen dauerhaft oder zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen. Der Rollstuhl erlaubt stark mobilitätseingeschränkten Menschen einen größeren Bewegungsradius und damit im Alltag eine deutliche Steigerung der Selbständigkeit. Als zusätzliche Funktion erlauben eingebaute Hubmechanismen neben der horizontalen auch eine senkrechte Mobilität. So können Rollstuhlnutzer beispielsweise ihren Überkopf-Arbeitsbereich um bis zu 30 Zentimeter erweitern oder mit stehenden Gesprächspartnern auf Augenhöhe kommunizieren. Um die Belastung für den Rollstuhlfahrer durch das zusätzliche Gewicht der Hubkinematik so gering wie möglich zu halten, entwickeln die ILK-Forscher diese anhand eines Referenzmodelles neu. Dazu werden die Bauteile funktional reduziert und durch Leichtbauwerkstoffe ersetzt. Ziel der Wissenschaftler ist es die gesamte Baugruppe um 40 Prozent leichter zu machen und damit ihr Gewicht auf unter zwölf Kilogramm zu senken. Außerdem wollen die Wissenschaftler die beim Stopp des Mechanismus auf den Nutzer wirkenden Kräfte durch nachgiebige Faserverbundkoppelglieder – sogenannte Compliant-Elemente – dämpfen. Diese Bremskräfte werden bei starren Bauteilen kaum kompensiert. Die Forscher versprechen durch die weniger abrupten Bewegungen größeren Komfort und eine geringere körperliche Belastung für den Rollstuhlfahrer. Nachdem mit der Durchführung einer Getriebesynthese der erste Meilenstein des Projektes erreicht wurde, befassen sich die ILK-Wissenschaftler mit der konstruktiven Umsetzung und der Herstellung eines funktionsfähigen Demonstrators. Anhand dieses Modells soll der Mechanismus in Zusammenarbeit mit Pro Activ Reha-Technik GmbH zur Marktreife gebracht werden. Das Forschungsprojekt HuNaRo wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert. Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk, www.proactiv-gmbh.de |
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden, Dresden
» insgesamt 31 News über "ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|