plasticker-News

Anzeige

30.06.2016, 09:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Mitglieder beschließen Auflösung des Träger-Vereins - Weiterentwicklung unter dem Dach der IHK Koblenz

Die Unternehmen des Netzwerks enger unterstützen und das Wissen der Forschungseinrichtungen besser nutzen: Mit diesem Ziel beginnt für der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK e.V.) nach sieben Jahren ein neuer Zeitabschnitt. Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz soll der Cluster weiterentwickelt werden. Um den Weg dafür frei zu machen, hat die Mitgliederversammlung die Auflösung des Träger-Vereins beschlossen.

Der bisherige Vorstandsvorsitzende des IMKK e.V., Hans-Theo Macke, begrüßte diese Lösung als Erfolg versprechend. Die Cluster-Idee habe sich als richtig erwiesen und die Chance verdient, nach sieben Jahren und einer gründlichen Evaluation neu ausgerichtet zu werden. Er appellierte an die Unternehmen der Bereiche Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik im geografischen Westerwald das regionale Netzwerk stärker zu nutzen. Für den Neubeginn sei nach wie vor entscheidend, vor allem die Bedürfnisse der beteiligten Unternehmen und Branchen im Blick zu haben.

Anzeige

Die IHK als Verantwortliche kann nun einen der Geburtsfehler des Clusters wirkungsvoll beheben: den Aufbau von Parallelstrukturen, den auch die Mitglieder dem Cluster in der Vergangenheit angelastet haben. Unter Federführung der Kammer sollen nicht nur die Unternehmen sowie Einrichtungen der Forschung und Entwicklung die Vernetzung weitertreiben, sondern sich möglichst auch die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderer der Region und die Technologiezentren aktiv beteiligten.

Die wissenschaftliche Infrastruktur für die Schwerpunktbereiche im Einzugsgebiet der IHK Koblenz soll im Interesse der Wirtschaft fort- und weiterentwickelt werden. Als Plattform für regionale, mehrheitlich mittelständisch geprägte Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten, Kommunen und Verbände verfolgt der Cluster auch zukünftig das Ziel, durch Kooperation und Networking die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu erhöhen, neue Märkte zu erobern und von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu profitieren.

Im Großraum Koblenz, speziell im geographischen Westerwald, gibt es einen industriellen Schwerpunkt im Bereich Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik. Besonders im Kontext feuerfester Werkstoffe haben einige Firmen in Nischenmärkten Weltmarktbedeutung. Gleichzeitig existieren innovationsorientierte Transferinstitute, die mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind. In den 800 Unternehmen der Clusterbranchen arbeiten rund 25.000 Menschen.

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, Koblenz

» insgesamt 4 News über "Cluster Metall Keramik Kunststoff" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise