02.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Tinuvin 880 ist ein methyliertes HALS (sterisch gehindertes Amin), das es Formulierern ermöglichen soll, das Erscheinungsbild und die Performance diverser Fahrzeuginnenteile langfristig zu optimieren. Tinuvin 880 bietet laut BASF eine langfristige UV-Beständigkeit und verbessere die Wärmestabilität wesentlich, was für Anwendungen im Innenraum besonders wichtig ist. Außerdem verbessere es Sekundäreigenschaften, indem Ablagerungen und Verklebungen sogar bei Werkstoffen mit verbesserter Kratzfestigkeit vermieden würden. Da es sich um eine reine Aktivsubstanz handelt, sollen Formulierer sowohl anwendungstechnische als auch wirtschaftliche Eigenschaften genau justieren können. Tinuvin 880 biete sich dank seiner UV-Stabilisierungseigenschaften auch für den Einsatz in Fahrzeugaußenteilen wie Stoßstangen, Seitenverkleidungen und Türschwellen an. Tinuvin XT 55 - Stabilisatoren für Kunstrasen PE-Monofilamente werden u.a. für Kunstrasen, Sportböden oder im Landschaftsbau eingesetzt. Die Additive und Farbstoffe werden üblicherweise über ein konzentriertes Kombi-Batch zugegeben und die Filamente oftmals durch ein Wasserbad geführt. Letzteres führt während der Produktion zu einem Wasserübertrag, der unter Umständen eine Produktionsunterbrechung zur Folge haben kann. Als Lösung bringt BASF mit Tinuvin XT 55 ihre neueste HALS-Generation für die Faser- und Filmhersteller auf den Markt. Tinuvin XT 55 wird hauptsächlich im Bereich der Polyethylen-Monofilamente eingesetzt und ist ein Lichtstabilisator, der laut BASF kaum zum Wasserübertrag beiträgt und damit eine störungsfreie Produktion ermöglichen soll. Tinuvin XT 55 biete Formulierern zusätzlich eine sehr gute Haltbarkeit sowie ausgezeichnete Sekundäreigenschaften wie Farbstabilität und Beständigkeit gegen Farbveränderung durch Stickoxide und Extraktion. Darüber hinaus trage die flexible Dosierbarkeit des Stabilisators und der weiteren Formulierungsbestandteile zur guten Wirtschaftlichkeit bei. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Polyolefin-Monofilamente und Filme für Gerüstverkleidung und -bau, Geo-Textilien sowie Big Bags wie zum Beispiel flexible Schüttgutbehälter. Weitere Informationen: www.basf.com, www.plasticadditives.basf.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 5, Stand C21/D21 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|