27.07.2016, 15:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Flugzeugsitz mit luftgefüllten Kissen ist bis zu fünf Kilogramm leichter als ein herkömmlicher Sitz. Das spart Kerosin und senkt die CO2-Emissionen. Reisenden bieten die Sitzkissen aus elastischen TPU-Folien von Covestro zudem mehr Komfort. Die Fluggäste können sich die gewünschte Sitz- oder Liegehärte durch Aufpumpen oder Ablassen der Luft in jedem Sitzkissen individuell einstellen. Fliegen ist zwar die schnellste Form der Fortbewegung, aber über lange Strecken kann es ziemlich anstrengend sein. Hier helfen Flugzeugsitze mit luftgefüllten Kissen: Sie bieten Passagieren deutlich mehr Komfort als herkömmliche Sitze mit Schaumstoff und sind zudem ausgesprochen leicht. Der Schweizer Flugzeugzulieferer Lantal hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, das auf Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) von Covestro basiert. Der Reisende kann sich die gewünschte Sitz- oder Liegehärte durch Aufpumpen oder Ablassen der Luft in jedem Sitzkissen individuell einstellen. Dank der extrem elastischen und flexiblen TPU-Folien verteilt sich der Druck im Inneren der Kissen optimal. "Mit Innovationen dieser Art wollen wir die Welt lebenswerter machen", sagt Wolfgang Stenbeck, Produkt- und Anwendungsexperte für Spezialfolien bei Covestro. "Neben der Materialentwicklung haben wir Lantal auch mit unserem Verarbeitungs-Knowhow unterstützt." Effiziente Lösung Vom geringen Gewicht der Sitze profitieren sowohl Fluggesellschaften als auch die Umwelt: Im Vergleich zu herkömmlichen Schaumpolstern können in der Business Class pro Sitz bis zu drei Kilogramm Gewicht eingespart werden, in der First Class sogar bis zu fünf Kilogramm. "Das spart Kerosin und senkt die CO2-Emissionen", erläutert Andreas Gühmann, Direktor Pneumatic Comfort Systems bei Lantal. "Das System ist außerdem wartungsfrei und trägt damit zu einer weiteren Senkung der Betriebskosten bei." Dauertest bestanden Einen besonderen Härtetest absolvierten die beiden Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg auf dem Sitz ihres Solarflugzeugs Solar Impulse: Allein der Transatlantikflug von New York nach Sevilla dauerte mehr als 70 Stunden. Covestro ist offizieller Partner des Projekts und leistet mit innovativen und nachhaltigen Materialentwicklungen einen wichtigen Beitrag zur ersten Weltumrundung mit Sonnenenergie. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.lantal.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|