09.09.2016, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Verpackungsspezialist Sonoco Europe baut seine Werke im sächsischen Zwenkau aus, in denen das Unternehmen im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoff-Verpackungen fertigt. Um die Produktionskapazität in Zwenkau dauerhaft zu erhöhen und die Umwelteffizienz des Standortes zu steigern, investiert Sonoco Europe mit Sitz in Hockenheim nach eigenen Angaben rund acht Millionen Euro und stellt 25 neue Mitarbeiter ein. In Zwenkau produziert das Unternehmen Spritzguss-Kunststoffverpackungen im In-Mould Labelling (IML)-Verfahren. Die hochdekorierten und optisch attraktiven Kunststoffbehälter eignen sich insbesondere für Lebensmittel wie Aufstriche, Wurstwaren, Fisch- oder Molkereiprodukte sowie Eiscreme. Zusätzlich stellt Sonoco in Zwenkau auch IML-Deckel für die Kombidosenwerke der Gruppe her. Erweiterung von Produktionslinien und Belegschaft Mit dem Ausbau der beiden Werke in Zwenkau erweitert Sonoco seine Produktionskapazitäten für Spritzguss-Kunststoffverpackungen signifikant. Das Werk Zwenkau II nutzte Sonoco bislang, um Produktionsspitzen abzudecken. Seit Juni produziert das Unternehmen hier dauerhaft im Dreischicht-Betrieb. Dazu hat Sonoco den Personalstamm im Werk von 75 auf 100 Mitarbeiter erhöht und ca. acht Millionen Euro in den Ausbau des Werkes und in neue Anlagen investiert. Das Unternehmen installierte eine vollautomatische Versorgung mit Kunststoffgranulat aller Anlagen direkt aus den Silos und richtete zusätzliche Büroräumlichkeiten sowie ein Hochregallager ein. Exzellente Optik und Haptik: hochwertige Dekoration im IML-Verfahren Lebensmittelhersteller nutzen im IML-Verfahren dekorierte Spritzguss-Kunststoffverpackungen von Sonoco für feuchte und sensible Lebensmittel. Beim IML-Verfahren erfolgen Verpackungsherstellung und Dekoration im selben Arbeitsgang. Das Etikett wird im Spritzgussvorgang direkt in die Behälterwand eingeschlossen und besteht vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie der Behälter selbst. Beide Teile verschmelzen während der Verarbeitung – ein Vorteil auch hinsichtlich des Recyclings, da keine weitere Materialtrennung notwendig wird. Vor allem aber ermöglicht In-Mould Labelling in der Dekoration größte Designfreiheit, eine hervorragende Haptik und exzellente Optik. Kunststoffbehälter in verschiedenen Farben und Formen können im IML-Verfahren gestaltet werden, auch Sichtfenster und fotorealistische Darstellungen sind möglich. Dank Sonocos patentierter "PermaSafe"-Technologie stehen diese Vorteile zudem auch für sterilisierte und pasteurisierte Lebensmittel zur Verfügung, die bisher in der Regel in Glas oder in Weißblechdosen verpackt wurden. Als "Neuerfindung der Konservendose" sind "PermaSafe"-Verpackungen praktisch undurchlässig für Sauerstoff und Wasserdampf. Im Gegensatz zu Dosen aus Metall sind die Kunststoff-Verpackungen zudem mit einem Stülpdeckel versehen und damit wiederverschließbar. Konsumenten können das Produkt so auch portionsweise verzehren. Neben vollständigen Kunststoffverpackungen fertigt Sonoco in Zwenkau auch IML-Deckel für Kombidosen. Diese können ebenfalls individuell im IML-Verfahren dekoriert werden und erweitern die Gestaltungsfläche der Verpackungen deutlich. Die IML-Deckel sind wahlweise für Kombidosen mit rundem oder rechteckigem Grundriss verfügbar. Weitere Informationen: www.sonoco.com, sonocoeurope.com |
Sonoco Consumer Products Europe GmbH, Hockenheim
» insgesamt 2 News über "Sonoco Consumer Products Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|