30.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das gemeinsame Entwicklungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz von Hochleistungskunststoffe für die additive Fertigung ermöglichen. Auf der K 2016 gibt Lehmann&Voss&Co. erste Einblicke in das ThermoMELT-Verfahren. ![]() PAEK-Bauteil mit Support-Strukturen, gedruckt im ThermoMELT-Verfahren - (Bild: Airbus Group Innovations). Das ThermoMELT-Verfahren ermöglicht den Angaben zufolge das Lasersintern von Hochleistungspolymeren auf konventionellen, bereits im Markt verfügbaren Lasersintermaschinen, die dazu nur leicht modifiziert werden müssen. Die erforderlichen Modifizierungen - entwickelt von LSS - umfassen demnach eine verbesserte Temperatur- und Laserenergiesteuerung. ThermoMELT soll signifikant thermische Alterungseffekte während des Bauprozesses reduzieren, die Pulverrecyclingfähigkeit erhöhen und die Fertigungskosten im Vergleich zu klassischen Lasersinterverfahren reduzieren. Es seien bereits umfangreiche Parameterstudien durchgeführt worden. Bisherige Ergebnisse hätten im Vergleich zu konventionellen Lösungen signifikant verbesserte Bauteileigenschaften gezeigt. Weitere Informationen: www.lehvoss.de, www.luvosint.de, www.luvocom.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 8a, Stand G33 |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 109 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|