18.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die QR-Klasse wurde in Kooperation mit Anwendern aus Industrie und Gewerbe in zweijähriger Projektzeit entwickelt und realisiert. Neben dem robusten Universal-Schneidsystem, dem unverwüstlichen Maschinenkorpus, der verlässlichen und völlig wartungsfreien Schiebertechnologie, zählt der Anbieter das strapazierfähige Antriebssystem inklusive Sicherheitskupplung zu den technischen Highlights. Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen sei bei der QR-Klasse kein Wellenstummel notwendig, da das Getriebe in den Rotor integriert ist. Dies verringere maßgeblich die Gefahr von aufwendigen Reparaturen. Die Multifunktionsklappe ermögliche einen einfachen und schnellen Zugang zum Schneidwerksraum und gewährleiste eine effiziente Trichterentleerung sowie eine rasche Störstoffentnahme. Zusätzlich könne die Schieberreinigung in ergonomischer und sicherer Position erfolgen. Die einfache Bedienung über ein hochauflösendes Touchscreendisplay, eine intelligente Schiebersteuerung sowie große Wartungsintervallzeiten und ein schneller und sicherer Zugang zu allen Maschinenkomponenten sollen den Aufwand für Betrieb und Wartung auf ein Minimum reduzieren. "Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden über den gesamten Innovationsprozess war ein wesentlicher Erfolgsfaktor für dieses Projekt. Sämtliche technischen Features basieren ausschließlich auf den Wünschen und Bedürfnissen von praxiserfahrenen Anwendern und bieten daher einen echten Mehrwert", so Dipl.-Ing. Stefan Pischon, Leiter F&E Untha. Die Bandbreite der QR-Typen reicht von 22 kW bis 180 kW Antriebsleistung bei einer Schneidwerksbreite von 800, 1.000, 1.200, 1.400, 1.700 und 2.100 mm. Weitere Informationen: www.untha.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 9, Stand B56 |
Untha shredding technology GmbH, Kuchl, Österreich
» insgesamt 4 News über "Untha" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|