17.10.2016, 12:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weltweit gilt Evonik mit seinen "Plexiglas" Fliegwerkstoffen seit mehr als 80 Jahren als einer der führenden Produzenten für dieses Anwendungsfeld. Bekannte Flugzeughersteller nutzen seit langer Zeit die Produkte des Essener Unternehmens. "Plexiglas" ist aufgrund hoher optischer Qualität, geringem Gewicht und guter Verarbeitbarkeit traditionell in Kabinenfenstern von Verkehrsflugzeugen, Cockpitscheiben von Flugzeugen und Hubschraubern im Einsatz. Evonik gibt nun die Entscheidung bekannt, am Standort Weiterstadt eine Reck- und Polieranlage für PMMA-Platten zu errichten. Damit vervollständigt der Essener Konzern sein Produktportfolio als Komplettanbieter von gegossenen und gereckten PMMA-Platten für die Luftfahrtindustrie. Das Investitionsvolumen soll einen zweistelligen Millionen Euro Betrag umfassen. Der Produktionsstart ist für den für Jahresbeginn 2018 vorgesehen. Gereckte PMMA-Platten weisen verbesserte Schlagzähigkeit und eine erhöhte chemische Beständigkeit auf, was diesen Werkstoff für die extrem hohen Anforderungen der Luftfahrtindustrie besonders geeignet macht. Die Branche verzeichnet attraktives Wachstum, stößt jedoch im Markt auf begrenzte Kapazitäten seitens der Anbieter von gereckten PMMA-Fliegwerkstoffen. Die neue, nach Evonik-Angaben weltweit modernste Anlage zur Herstellung von gereckten "Plexiglas" Fliegwerkstoffen wird in unmittelbarer Nähe zur bestehenden Produktion für gegossene PMMA-Blöcke errichtet, die als Vorprodukte des Reckprozesses dienen. Herstellung der weltweit größten Formate für gereckte PMMA-Platten Durch die Investition soll es künftig möglich sein, Platten in einem mehr als doppelt so großen Format wie bisher üblich produzieren zu können. Dadurch will Evonik als weltweit einziger Anbieter dieser Formatgrößen dem Trend zu größeren Flugzeugfenstern und dem steigenden Bedarf mit gleichzeitig höchstem Anspruch an Qualität und Liefersicherheit gerecht werden Martin Krämer, Leiter des Evonik Geschäftsgebietes Acrylic Products im Segment Performance Materials betont: "Die neue Anlage ist eine ideale Ergänzung zu unserem Produktportfolio für diese sehr dynamisch wachsende Branche. Diese Investition passt hervorragend zu unserer strategischen Fokussierung auf PMMA-Spezialitäten und demonstriert unser Engagement als verlässlicher Partner der Luftfahrtindustrie." "In der Luftfahrtindustrie steigt der Bedarf an gereckten PMMA- Platten mit gleichzeitig höchstem Anspruch an Qualität und Liefersicherheit. Mit der neuen Produktionsanlage und der Erfahrung unserer Mitarbeiter können wir gemeinsam mit unseren Kunden deren Wachstum unterstützen und Innovationen innerhalb der Luftfahrtindustrie vorantreiben", sagt Roland Mickal, Leiter des Marktsegments "Transportation" bei Acrylic Products. Steve C. duPont, Senior Strategic Market Manager bei Acrylic Products: "Die aktuellen Lieferketten basieren auf Technologien, die bereits seit mehr als 50 Jahren existieren – der Markt braucht daher dringend einen Innovationsträger. Durch unsere Investition sind wir in der Lage, dem Kunden die größten Platten weltweit mit geringstmöglichen Dickentoleranzen zu liefern. Dadurch verbessern wir die Standards bei gereckten PMMA-Platten und eröffnen unseren Kunden neue Innovations- und Designmöglichkeiten." Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 344 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|