plasticker-News

Anzeige

21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Incoe: Neue schlanke DF 12-Düse mit MultiPower-Heizung

Punktgenau anspritzen, wo es eng wird: An­spritz­en von Strukturelementen auf Naturfasermatten für Pkw-Türverkleidungen mit der neuen schlank­en DF 12-Düse mit patentierter MultiPower-Heizung.
Punktgenau anspritzen, wo es eng wird: An­spritz­en von Strukturelementen auf Naturfasermatten für Pkw-Türverkleidungen mit der neuen schlank­en DF 12-Düse mit patentierter MultiPower-Heizung.
Auf der K 2016 zeigt der Heißkanalhersteller Incoe die neue schlanke DF 12-Düse, deren reduzierte Außenabmessungen und vereinfachte Werkzeugfreimachung auf der Entwicklung der platzsparenden und patentierten MultiPower-Heizung beruhen. Diese wiederum soll mit ihrem auf der Monoblock-Bauweise basierenden sehr guten Temperaturprofil entlang des Fließweges dem Spritzgießer optimale Verarbeitungsbedingungen bieten - mit nur zwei Heizzonen bis zu einer Länge von 600 mm. Das spart laut Incoe nicht nur Heizzonen sondern auch Kosten, die durch unzureichende Temperaturführung im Betrieb entstehen können. Sie ist als leicht zu handhabende wechselbare Heizung ausgeführt mit komplett in einem Gehäuse integrierten Heizdrähten, leicht austauschbaren Thermofühlern und einem zentral am Düsenkopf liegenden Kabelabgang. Die Zielmärkte dieser Neuentwicklung liegen überall dort, wo unter mit beengten Platzverhältnissen tief im Werkzeug liegende Anspritzpunkte mit Schmelze gespeist werden müssen, wie zum Beispiel beim Hinterspritzen von Naturfasermatten zur Herstellung von Leichtbauteilen für die Automobilindustrie.

Anzeige

Die neue MultiPower-Heizung MP24 mit zwei separaten Heizzonen habe im Technikumsversuch ein sehr gutes gleichmäßiges Temperatur über die gesamte Länge gezeigt. Die Heizung schmiege sich eng an den Düsenschaft und benötige nur eine einfache zylindrische Freimachung. Die Heizdrähte beider Zonen sind vollständig integriert im Heizungsgrundkörper so dass sich nur am Düsenkopf ein zentraler schlanker Kabelabgang ergibt. Leicht wechselbare Thermofühler für beide Heizzonen liegen in ensprechenden Nuten im Heizungsmantel, wobei eine zusätzliche Nut für jede Heizzone die Möglichkeit eröffnet, einen Notfallthermofühler mit einzuplanen. Zusammen mit dem Miniatur Hydraulikzylinder HEM entsteht eine sehr kompakte Nadelverschlusseinheit mit Düsenlängen bis zu 600 mm. Als weitere Vorteile nennt Incoe eine einfache Heizungsmontage über einen Sprengring und ein Zentrierring, der ein sicheres Einfädeln der Düse in die Freimachung des Werkzeugs gewähren soll.

Weitere Informationen: www.incoe.de

K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 1, Stand B11

Incoe International Europe, Rödermark

» insgesamt 33 News über "Incoe International Europe" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.