14.11.2016, 09:23 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im zwanzigsten Jahr seines Bestehens zählt 1zu1 Prototypen erstmals mehr als 150 Mitarbeiter - (Bild: Darko Todorovic). Vertrieb, Arbeitsvorbereitung und Produktion: Die Liste der offenen Stellen bei 1zu1 Prototypen ist lang. "Angesichts der guten Auftragslage suchen wir Mitarbeiter in fast allen Bereichen", schildert Geschäftsführer Wolfgang Humml. Das Unternehmen wirbt um Projektleiter, Fachkräfte für Werkzeugbau, Fräsen, Kunststofftechnik und 3D-Druck ebenso wie um Quereinsteiger: "Unser großes Spektrum an Produktionsverfahren erfordert Querdenken. Wir freuen uns deshalb auch über Bewerbungen von technisch versierten Tüftlern und Tüftlerinnen", betont Humml. Für das kommende Jahr werden schon jetzt wieder Lehrlinge gesucht. Deutliches Wachstum Grund für die Personalaufstockung ist das laufende Unternehmenswachstum: Allein in diesem Jahr erwartet 1zu1 Prototypen ein Umsatzplus von zehn Prozent. Zu Jahresbeginn hatte das High-Tech-Unternehmen noch mit sechs Prozent Zuwachs gerechnet. Besonders stark expandieren derzeit die Bereiche 3D-Druck, Rapid Tooling und Spritzguss. Die Zahl der Mitarbeiter stieg erstmals auf über 150. ![]() Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme seines Reinraums hat 1zu1 Prototypen wegen der großen Nachfrage bereits eine dritte Spritzgussmaschine gekauft - (Bild: Darko Todorovic). Erfolgsfaktoren: Innovation und Mitarbeiter ![]() Hannes Hämmerle (l.) und Wolfgang Humml, Inhaber und Geschäftsführer von 1zu1 Prototypen - (Bild: Darko Todorovic). "Wir konnten unseren Kunden immer Lösungen anbieten, die sie noch nicht kannten", nennt Hämmerle einen entscheidenden Erfolgsfaktor. "So waren sie mit ihren Erfindungen schneller am Markt als ihre Konkurrenz." Zudem sei es immer wieder gelungen, gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen: "Wir haben viele langjährige Mitarbeiter, die dennoch immer wieder Neues wagen. Dieses Interesse für Neues hat die Entwicklung von 1zu1 Prototypen geprägt." Auch die Lehrlingsausbildung ist für Hämmerle und Humml ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bereits zwei Jahre nach der Gründung stellten sie ihren ersten Lehrling ein, inzwischen sind es 30. "Damit gehören wir zu den großen Ausbildungsbetrieben in der Region", ist Humml stolz. "Wir bilden einen großen Teil unserer Fachkräfte selbst aus." Von Prototypen zur Serienfertigung Heute ist 1zu1 Prototypen in den Geschäftsbereichen Rapid Prototyping, Additive Manufacturing und Rapid Tooling tätig. Für seine Projekte setzt das Unternehmen eine große Zahl an Fertigungsverfahren ein: Selective Laser Sintering, Stereolithografie und Fused Deposition Modeling für den 3D-Druck, dazu verschiedene Kunststoff- und Metallgussverfahren. Auch für das Drehen und Fräsen von Teilen stehen moderne Maschinen zur Verfügung. Diese Fertigungsverfahren werden nicht nur für Prototypen, sondern immer öfter für Kleinserien und sogar für die Serienproduktion eingesetzt. Der Geschäftsbereich Rapid Tooling stellt Werkzeuge aus Aluminium her, die deutlich günstiger und schneller zu fertigen sind als herkömmliche Spritzguss-Werkzeuge. Damit ist die Produktion kleinerer Serien von bis zu 50.000 Teilen auf den eigenen Spritzgussanlagen möglich. Seit 2015 verfügt 1zu1 Prototypen zudem über einen Reinraum der ISO-Klasse 8. Dort ist die bakterien- und keimfreie Fertigung von Spritzgussteilen unter anderem für die Medizintechnik möglich. Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com |
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich
» insgesamt 29 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|