29.11.2016, 14:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Trexel, Sorcole und Milacron vertiefen die Zusammenarbeit für geschäumte Sicht-Leichtbauteile, v.l.n.r.: Timo Günzel (Milacron), Dr. Hartmut Traut und Harald Heitkamp (beide Trexel), Günter Brunner (Sorcole), Stéphane Grossnickel (Milacron)). Langjährige Partnerschaft bei MuCell Sichtbauteilen "In unserer erfolgreichen Zusammenarbeit über die letzten Jahre wurden beide Unternehmen, Sorcole und Trexel, immer mehr mit der Anforderung an ästetische Leichtbauteile konfrontiert”, sagt Dr. Hartmut Traut, Trexel Geschäftsführer und Business Director Europa. Mit der 2K Monosandwich Technologie steht ein Verfahren zur Verfügung, um anspruchsvolle Leichtbauteile mit einer Haut aus originalem 1A- Material und einem Kern aus physikalisch geschäumtem Material herzustellen und somit die Vorteile zu kombinieren. Somit lassen sich beide Komponenten, kompaktes Hautmaterial und geschäumter Kern, unabhängig voneinander an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Die Vorteile der MuCell-Technologie seien dadurch auch für dünnwandige Leichtbauteile mit anspruchsvoller Oberfläche nutzbar. Kompetenzzelle für physikalisch geschäumte Leichtbau-Monosandwichteile Über Jahre hinweg hat Milacron Erfahrung in der 2K- und Monosandwich-Technologie und bringt dieses Wissen in die Zusammenarbeit ein. In Kombination mit dem Know-how von Sorcole in Leichbaudesign und Werkzeugbau und dem Prozess Know-how von Trexel ergänzen sich die Unternehmen zur Kompetenzzelle für physikalisch geschäumte Leichtbau-Monosandwichteile. Der grundsätzliche Aufbau mit kompakter Haut ohne Treibfluid und einem physikalisch geschäumten Kern bietet viele Möglichkeiten, zum Beispiel kann der geschäumte Kern aus recyceltem Material mit Füllstoffen bestehen. Praxisbezug und Testmöglichkeit nahe am realen Produkt ![]() An der Monosandwich-Maschine kommt das leicht zu bedienende T-300 MuCell System in autarker Version zum Einsatz. Über Sorcole Die Sorcole GmbH produziert unter Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen Leichtbauteile unter anderem für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, Sportartikel-Branche sowie den Bereich Gerätebau. Die Erzeugnisse von Sorcole ersetzen konventionelle Spritzgießteile oder auch Metallbauteile. Sorcole beherrscht Schaumspritzgiesstechnologien mit denen die Bauteile leichter ausgeführt werden können, als das konventionell hergestellte Pendant aus kompaktem Kunststoff. Daneben bietet Sorcole Schaumspritzgiessteile mit hervorragender Oberfläche sowie hochbelastbare Bauteile aus Organoblechen an. Weitere Informationen: trexel.com, www.sorcole.com, www.milacron.com |
Trexel, Wilmington, MA, USA
» insgesamt 18 News über "Trexel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|