11.12.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Degussa AG (www.degussa.com) beabsichtigt, in Schanghai eine große Verbundproduktion zur Herstellung von Methylmethacrylat (MMA) und Methacrylat-Spezialitäten zu errichten. Den Bau dieser Anlage hat der Degussa-Aufsichtsrat jetzt genehmigt. Das Investitionsvolumen für die gesamten Anlagen inklusive aller Vorstufen liegt bei rund 250 Mio. Euro. Damit handelt es sich um die zweitgrößte Einzelinvestition der Degussa. Die World Scale-Anlage soll nach Abschluss einer rund zweijährigen Bauzeit im Laufe des Jahres 2009 in Betrieb gehen. Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Degussa AG und Mitglied des Vorstands der RAG Aktiengesellschaft: „Die neue MMA-Verbund-Anlage in China unterstreicht unsere globale Wachstumsstrategie. Wir sehen eine attraktive Marktentwicklung im asiatischen Raum und festigen mit dieser Investition unsere Stellung als ein weltweit führender Hersteller von Methacrylaten.“ Degussa wird nach Vorliegen aller Genehmigungen der chinesischen Behörden eine MMA-Anlage mit einer Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen errichten, die überwiegend zu hoch veredelten Methacrylat-Spezialitäten und Polymeren verarbeitet werden. Das sind Bausteine für eine Vielzahl von Produkten, wie z. B. LCD-Flachbildschirme, kratzfeste Lacke, hochwertige Klebstoffe, moderne Innenverkleidungen von Autos sowie zahlreiche Kunststoffanwendungen. Gebaut wird die Anlage auf dem Multi-User-Standort (MUSC) der Degussa im Shanghai Chemical Industry Park Development Ltd., (SCIP), wo das weltweit führende Spezialchemieunternehmen bereits mehrere neue Aktivitäten angesiedelt hat. So gingen dort im Juni 2006 eine Polyester- und eine Colorants-Anlage in Betrieb. Angesichts des bevorstehenden Baus der MMA-Verbundproduktion hatte Degussa die Zusammenarbeit mit dem SCIP im September 2006 durch einen weiteren Kooperationsvertrag gefestigt. Degussa betrachtet China als eine der treibenden Kräfte des weltwirtschaftlichen Wachstums. Deshalb will sie ihr Geschäft in dieser attraktiven Wachstumsregion innerhalb von drei Jahren auf rund 800 Mio. Euro steigern. Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschafteten dort – bezogen auf das fortgeführte Geschäft – mehr als 2.200 Mitarbeiter einen Umsatz von 275 Mio. Euro. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte Degussa ihren Umsatz in China im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. In China stellt Degussa seit Anfang der neunziger Jahre Spezialchemieprodukte her; zuvor bestanden bereits vielfältige Handelsbeziehungen. Inzwischen gehören dort über 18 Unternehmen zum Konzern mit Produktionsstandorten in Anqiu, Changchun, Jining, Liaoyang, Nanning, Nanping, Qingdao, Rizhao, Schanghai und Yingkou. Die breite Produktpalette – sie umfasst gefällte Kieselsäure, Carbon Black (Industrieruß), Gummisilane, Aminosäuren, Polyurethanschaum-Additive, Lackpolyester, Pigmentpasten, Farbtonmischsysteme, Hochleistungskunststoffe sowie Initiatoren für die Kunststoffherstellung – richtet sich über China hinaus auch an Kunden in ganz Asien. |
Degussa AG, Düsseldorf
» insgesamt 27 News über "Degussa" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|