17.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Prinzipien der ROI-CT: a) konventionelle ROI-CT, b) Exzentrische CT und c) Kombination zur exzentrischen (Multi-)ROI-CT. Beim konventionellen ROI-Verfahren ist die Flexibilität jedoch eingeschränkt, da die ROI-Zone auf der Drehachse liegen muss. Die neue patentierte Funktion Exzentrische Computertomografie (CT) erlaubt nun, das Werkstück beliebig auf dem Drehtisch zu platzieren. Ein aufwändiges und zeitintensives Ausrichten des Werkstücks entfällt, der Bedienkomfort wird gesteigert. Die Software „WinWerth“ errechnet automatisch eine virtuelle Drehachse im vom Bediener definierten Drehpunkt des Messvolumens. Während der Messung wird die Rotation um die virtuelle Drehachse durch Verfahren der präzisen Geräteachsen gewährleistet. Die Option Multi-ROI-CT bietet eine Kombination der Vorteile aus Exzentrischer und ROI-Tomografie. Die hochaufzulösenden Teilbereiche des Werkstücks können an beliebiger Position im Messobjekt liegen. Des Weiteren können mehrere ROI-Zonen erfasst und verknüpft werden. Das Übersichtsvolumen und die ROI-Volumen liegen dabei im selben Koordinatensystem vor. So kann automatisch eine Gesamtpunktewolke des Werkstücks mit unterschiedlichen Strukturauflösungen berechnet werden. Bei der Auswertung können Merkmale aus dem Übersichtsvolumen und den verschiedenen ROI-Messungen miteinander verknüpft werden. Diese Kombination aus patentierter Exzentrischer CT und ROI-CT ermöglicht für sehr viele Anwendungen ein wirtschaftliches Messen mit Computertomografie. Die Werth Messtechnik GmbH präsentiert sich und ihr Angebotsspektrum auf der Swiss Plastics Expo 2017. Weitere Informationen: www.werth.de Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand E2131 |
Werth Messtechnik GmbH, Gießen
» insgesamt 20 News über "Werth Messtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|