23.01.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die kanadische Nova Chemicals hat an ihrem Standort Joffre in der Provinz Alberta eine neue Anlage zur Produktion von linearem Polyethylen niederer Dichte (LLD-PE) in Betrieb genommen. Laut Pressemitteilung des Unternehmens erfolgte der Produktionsstart im Dezember, inzwischen werden die ersten Kunden mit LLD-PE aus der neuen Anlage beliefert. Der Komplex verfügt über eine Kapazität von 453.000 Tonnen LLD-PE im Jahr. Die Gesamtkapazitäten des Unternehmens für die Polyethylen-Produktion liegen damit nunmehr bei rund 2,26 Mio. Jahrestonnen. Der Aussendung zufolge reagiert Nova Chemicals mit der neuen Anlage in Joffre auf die steigende Nachfrage nach Folien für flexible Verpackungsmittel in der Lebensmittelindustrie. Nova-Manager Chris Bezaire erklärte: "Die neuen Kapazitäten für LLD-PE im Rahmen unseres Expansionsprojekts PE1 werden die Position von Nova Chemicals als einem der führenden Polyethylen-Lieferanten in Amerika stärken. Damit unterstützen wir das Wachstum und den Erfolg unserer Kunden." Über die Höhe der mit der Errichtung der neuen Anlage in Joffre verbundenen Investitionen machte Nova Chemicals in der aktuellen Aussendung keine Angaben. Laut Medienberichten beläuft sich das Investitionsvolumen im Rahmen des PE1-Projekts auf insgesamt rund 1 Mrd. USD. Nova Chemicals hat ihre Zentrale in Calgary und verfügt neben Joffre über drei weitere Produktionsstandorte in der kanadischen Provinz Ontario sowie über drei Werke in den USA. Das Unternehmen wird von der in Abu Dhabi ansässigen International Petroleum Investment Company (IPIC) kontrolliert. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2016 setzte Nova Chemicals 2,581 Mrd. USD um und erzielte dabei einen operativen Gewinn von 765 Mio. USD und einen Nettogewinn in Höhe von 486 Mio. USD. Weitere Informationen: www.novachem.com |
Nova Chemicals, Calgary, Kanada
» insgesamt 9 News über "Nova Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|