27.03.2017, 09:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der BOPP-Folienspezialist Treofan hat nach Jahren intensiver Entwicklung, Markterschließung und Zertifizierung eine erste signifikante Liefervereinbarung für seine mikroporöse Separatorfolie TreoPore geschlossen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Kunde ein aufstrebender chinesischer Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für elektrisch angetriebene Busse. Der weltweite Markt für Elektrobusse wird einer Marktanalyse von P&S Market Research zufolge bis 2025 um durchschnittlich rund 20 Prozent jährlich wachsen. Zu diesem Wachstum wird demnach China etwa die Hälfte beitragen. Vertraglich zunächst bis Ende 2017 fixiert, beinhaltet die Vereinbarung demnach eine Absichtserklärung für kontinuierlich steigende Mengen mit dem Ziel einer Jahresproduktion von 28 Millionen Quadratmetern im Jahr 2020. Dies entspricht in etwa der Separatorenfläche für 50.000 Standard-Batteriepakete mit einem Energieinhalt von jeweils 56 Kilowattstunden. Sicherheits- und Kostenvorteile Bei der Entscheidung zugunsten von TreoPore hätten sowohl Sicherheits- als auch Kostenaspekte eine Rolle gespielt. „Die biaxiale Verstreckung führt zu sehr gleichmäßigen mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Das verbessert die Betriebssicherheit und auch die Leistung der Batterien deutlich“, sagt Dr. Franz Josef Kruger, Leiter des Geschäftsbereichs Treopore bei Treofan. „Zudem können wir aufgrund unseres innovativen Extrusionsverfahrens alle geforderten Eigenschaften in einer einlagigen Separatorfolie darstellen – mit den entsprechenden Effizienzgewinnen.“ Erhebliche Wachstumschancen Mit dem Vertragsabschluss kommt den weiteren Angaben zufolge erstmals in größerem Umfang ein europäischer Separatorenhersteller gegenüber den marktbeherrschenden japanischen Produzenten zum Zuge. „Dieser Erfolg erschließt Treofan ein weiteres innovatives Marktsegment und unterstreicht unsere Kompetenz im Bereich diversifizierter Spezialanwendungen“, kommentiert Dr. Walter Bickel, CEO der Treofan Group. „Der rasant wachsende Markt der Elektromobilität in Asien bietet fantastische Chancen – und wir sind entschlossen, diese zu nutzen.“ Weitere Informationen: www.treofan.com |
Treofan Germany GmbH & Co. KG, Raunheim
» insgesamt 46 News über "Treofan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|