30.03.2017, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die deutsche Lindal-Gruppe errichtet in den USA ein neues Werk zur Produktion von Aerosolsystemen. Laut Pressemitteilung hat das Unternehmen dazu bereits ein ca. 6 ha großes Grundstück in Columbus im Bundesstaat Indiana erworben. Dort entsteht nun ein rund 9.200 qm großer Produktionskomplex mit einem F+E-Zentrum, Büros und Lagerkapazitäten. Die Fertigstellung des neuen Werks ist bis Ende dieses Jahres vorgesehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich der Aussendung zufolge auf 20 Mio. USD. Philip Brand, Marketing-Chef von Lindal, erklärt in der Aussendung: "Unser neuer Campus in Columbus ist der richtige Betrieb am richtigen Standort zum richtigen Zeitpunkt. Wir reagieren damit auf den Bedarf an integrierten und zentral gelegenen Kapazitäten zur Produktion für unsere zahlreichen Kunden in den USA, da die Nachfrage hier weiter zunimmt." Das Unternehmen verweist in der Mitteilung zudem auf Prognosen des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Grand View Research, wonach der weltweite Markt für Aerosolprodukte jährlich um etwa 3,8 Prozent wächst und 2024 ein Jahresvolumen von 84,04 Mrd. USD erreichen wird. Der Anteil des nordamerikanischen Markts wird dabei mit etwa 30 Prozent beziffert. Lindal gehört nach eigenen Angaben zu den globalen Marktführern im Bereich der Aerosoltechnologie. Das Unternehmen produziert eine breite Palette an Ventilen, Sprühköpfen, Überkappen, Sprühkappen und Sprühsystemen für verschiedene Aerosolanwendungen, verarbeitet werden vor allem verschiedene Kunststoffe sowie Weißblech. Die Lindal-Gruppe hat ihre Zentrale in Hamburg und ist darüber hinaus an Standorten in über 15 Ländern präsent. Weitere Informationen: www.lindalgroup.com |
Lindal-Gruppe, Hamburg
» insgesamt 2 News über "Lindal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|