02.05.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 6 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schematische Darstellung des Grundprinzips der elektronischen Druckkompensation EPC, die im gravimetrischen Dosiersystem zum Einsatz kommt, KCM: Dosierungsregelung - (Grafik: Coperion). Neue ZSK-Extruder-Schneckenelemente für hohe Durchsätze ![]() Der K-ML-BSP-150-S Bulk Solids Pump (BSP)-Dosierer von Coperion K-Tron ist eine Lösung für die schonende und präzise Dosierung frei fließender Pellets, Granulate und bruchempfindlicher Schüttgüter - (Bild: Coperion). ![]() Coperion Doppelschneckenextruder STS 65 Mc¹¹ mit 65 mm Schneckendurchmesser und einem spezifischen Drehmoment von 11,3 Nm/cm³ - (Bild: Coperion). Hochpräzises Dosieren Coperion K-Tron zeigt auf dem Chinaplas-Messestand den hochgenauen K2-ML-D5-T35/S60 Quick Change-Dosierer, der zusammen mit einem Granulatabscheider der Serie 2400 und der intelligenten Schüttgut-Fließhilfe „ActiFlow“ sowie der elektronischen Druckkompensation EPC (Electronic Pressure Compensation) präsentiert wird. Quick Change-Dosierer (QC) sind insbesondere für Anwendungen ausgelegt, die eine hohe Flexibilität bei der Dosierung und bei Materialwechseln erfordern. Sie sind schnell und einfach zu reinigen. Das Design des QC-Dosierers ermöglicht den einfachen Ausbau der Dosiereinheit mit Schnecken sowie den schnellen Einbau einer neuen Dosiereinheit. Die ausgebaute Komponente kann dann an einem anderen Ort gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet werden. Als Einschneckendosierer eignen sich QC-Dosierer für freifließende Pulver, Granulate und Pellets sowie für weitere freifließende Schüttgüter. Als Doppelschneckendosierer kommen sie bei schießenden Pulvern und klebrigen bis schwerfließenden Materialien zum Einsatz. Die hochgenaue D5-Plattformwaage mit patentierter SFT-Wägetechnologie sorgt dafür, dass exakt die richtige Menge dosiert wird, bei hoher Qualität des Endprodukts und gerigem Produktverlust. Die intelligente Schüttgut-Fließhilfe „ActiFlow“ verhindert laut Anbieter zuverlässig die Brückenbildung schwerfließender Materialien im Edelstahltrichter. Es sei kein Vertikalrührwerk notwendig. „ActiFlow“ arbeitet ohne Produktberührung und kann mit allen gravimetrischen Dosierungen von Coperion K-Tron kombiniert werden. Mit einem patentierten Schwingungsantrieb und intelligenter Steuerungstechnologie wird das Schüttgut bei optimierter Frequenz und Amplitude kontinuierlich im Trichter in Bewegung gehalten, ohne mechanische Kräfte darauf auszuüben. Coperion K-Tron zeigt zudem die elektronische Druckkompensation EPC (Electronic Pressure Compensation) für seine hochgenauen Differentialdosierer, welche eine kostengünstige Alternative zu komplexen, mechanischen Lösungen darstellen soll. Das EPC-System soll zu höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie geringeren Kosten bei zugleich einfacher Installation führen. Für bestehende Differentialdosierer ist die Nachrüstung möglich. EPC lässt sich auf den meisten gravimetrischen Differentialdosierern von Coperion K-Tron installieren, für nahezu jede Anwendung und in allen Industriezweigen. Die Vakuumabscheider der Serie 2400 werden als ideal geeignet beschrieben für die automatisierte Befüllung von volumetrischen und gravimetrischen Dosierern und können für verschiedene Pulver, Pellets, Granulate und Recyclingmaterial eingesetzt werden. Die Vakuumabscheider der Serie 2400 werden mit verschiedenen Autragsventilen ausgestattet, beispielsweise mit Klappenventilen, Flachschiebern und Drehklappenventilen. Sie sind aus Normalstahl (lackiert), rostfreiem Stahl oder Aluminium erhältich. Jeder Abscheider ist mit einem Sequenzierventil ausgestattet, so dass mehrere Abscheider mit einer gemeinsamen Förderleitung versorgt werden können. Alle Modelle besitzen Schnellverschlüsse für die schnelle Reinigung und einfache Instandhaltung. Bulk Solids Pump (BSP) für die schonende Dosierung frei fließender Pellets, Granulate und bruchempfindlicher Schüttgüter Coperion K-Tron zeigt auf der Chinaplas 2017 den K-ML-BSP-150-S Bulk Solids Pump (BSP)-Dosierer als Lösung für die schonende und präzise Dosierung frei fließender Pellets, Granulate und bruchempfindlicher Schüttgüter. Zur Materialförderung werden weder Schnecken, Förderbänder noch Vibrationsrinnen benötigt. Stattdessen wird das Prinzip der formschlüssigen Verdrängung genutzt, um frei fließende Produkte mit hoher Genauigkeit pulsationsfrei und materialschonend zu dosieren. Der BSP-Dosierer verfügt über vertikal rotierende Scheiben, die eine Verdichtungszone erzeugen und das Material gleichmäßig vom Trichter zum Auslass befördern. Das Ergebnis sei ein linearer Materialfluss bei äußerst hoher Genauigkeit. Der Dosierer kann dank seiner kompakten Konstruktion mit nur einem beweglichen Teil innerhalb kurzer Zeit gereinigt werden und eignet sich somit für Anwendungsbereiche mit häufigen Materialwechseln. Der BSP-150-S verfügt über fünf rotierende Scheiben und dosiert mit einer Leistung von 34 bis 6.700 dm3/h [1.2 bis 237 ft3/h]. Alle produktberührenden Teile sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Der Antrieb erfolgt über einen Schrittmotor. Für geringere Dosierleistungen sind zwei weitere Modelle mit weniger Scheiben erhältlich. Doppelschneckenextruder ZSK 26 Mc18 und STS 65 Mc11 Als Vertreter der Highend-Extruderbaureihe ZSK zeigt Coperion auf der Chinaplas den Laborextruder ZSK 26 Mc18 mit einem Schneckendurchmesser von 26 mm. Der ZSK 26 Mc18 ist klar und übersichtlich aufgebaut, ist bedienerfreundlich und lässt sich problemlos reinigen. Er eignet sich sowohl für Rezepturentwicklungen und Bemusterungen von Compounds als auch zur Produktion kleinerer Compoundmengen bis ca. 180 kg/h. Der ZSK 26 Mc18 ist fahrbar und benötigt nur wenig Platz, da der Schaltschrank im Unterstell intergiert ist. Außerdem wird ein STS 65 Mc11 mit 65 mm Schneckendurchmesser gezeigt. Der Doppelschneckenextruder besitzt ein spezifisches Drehmoment von 11,3 Nm/cm3 und erzielt Schneckendrehzahlen bis zu 900 min-1. Für die Masterbatch-Verarbeitung hat Coperion den STS Mc11-Doppelschneckenextruder mit neuen Merkmalen versehen, um die Handhabung des Systems deutlich zu verbessern und die Reinigung zu vereinfachen. Der STS Mc11 ist jetzt mit einer neuen Verteilerbatterie mit Coaxial-Magnetventilen ausgestattet, die die Betriebssicherheit erhöhen. Um die Arbeit an der Maschine weiter zu vereinfachen, hat Coperion die Wärmedämmhauben so überarbeitet, dass ein problemloser Zugang zum Verfahrensteil und auch eine einfachere Reinigung möglich sein sollen. Zudem ermöglichen Schnellverschlüsse einen einfachen Austausch der Einlauftrichter. Um Schwingungen während des Betriebs zu vermeiden, wurde die Baureihe STS Mc11 analog zur ZSK-Baureihe mit einem neuartigen, verwindungssteifen Untergestell ausgestattet. Dieses Untergestell soll den reibungslosen Betrieb sichern, die Betriebssicherheit erhöhen und somit für eine lange Lebensdauer des Extrusionssystems sorgen. Der auf der Chinaplas präsentierte STS 65 Mc11 ist mit einer volumetrischen Doppelschneckendosierung T35 von Coperion K-Tron ausgestattet. Weitere Informationen: www.coperion.com Chinaplas 2017, 16.-19. Mai 2017, Guangzhou, China, Halle 5.1, Stand R01 |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|