18.04.2017, 13:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine Sonne in jedem Gerät: Im neuen, offenen Bewitterungsprüflabor kommen mehr als 40 Bewitterungsprüfgeräte von Atlas zum Einsatz, um die Witterungsbeständigkeit von Materialien wie Kunststoffen, Lacken und Textilien zu prüfen - (Bild: Atlas). Die Sonne rückt Oberflächen ins rechte Licht – oder macht sie farblos und stumpf. Denn Lichtwellen können auf Dauer die Molekülstruktur von Oberflächen zerstören. Die Folge: Materialien wie Kunststoffe, Textilien, Farben und Lacke, Kosmetik-Inhaltsstoffe, Verpackungen, Lebensmittel und Automotive-Komponenten verlieren ihre Struktur und ihre Funktionalität. Autolack wird spröde und blättert ab, Straßenschilder bleichen aus, Textilien sind weniger elastisch und Flüssigkeiten wie Parfüms und Getränke bekommen eine unerwünschte Färbung. Um solche Schäden zu verhindern, setzen Hersteller bereits in der Entwicklungsphase Werkstoffproben und Produkt-Prototypen der Witterung aus. So können sie auftretende Farb- oder Materialveränderungen frühzeitig erkennen und die Zusammensetzung gegebenenfalls anpassen. Atlas Material Testing Technology bietet als Anbieter der Materialprüfung mit Schwerpunkt Werkstoffbewitterung spezielle Prüfgeräte und -services an, um die Witterungsbeständigkeit von verschiedenen Produkten zu ermitteln. Dazu setzen die Atlas-Experten die Prüfobjekte enormen Umwelteinflüssen wie Sonne, Temperatur und Feuchtigkeit aus. Geprüft wird alles, von der Kunststoffprobe über Armaturenbretter bis zur kompletten Autokarosserie. Dafür nutzen sie zum einen Freibewitterungsflächen in unterschiedlichen Klimazonen wie etwa der trockenen Wüste Arizonas und dem feucht-heißen Klima Indiens. Für schnelle und effiziente Bewitterungsprüfungen im Labor bietet Atlas zudem spezielle Prüfgeräte für die beschleunigte Laborbewitterung an. Darin sind Werkstoffproben in nur wenigen Wochen dem Sonnenlicht von Jahren ausgesetzt – ein klarer Zeitvorteil für Hersteller. Das Prüfgeräte-Portfolio von Atlas umfasst mit Tischgeräten über Großraumprüfgeräte bis zu begehbaren Prüfkammern verschiedene Lösungen für zahlreiche Prüfanforderungen. Atlas nutzt die Geräte auch, um für Kunden zu bewittern. Weitere Informationen: www.atlas-mts.de |
Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht
» insgesamt 7 News über "Atlas" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|