28.04.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf die Frage „Was macht Eco Design aus?“ lautet die Antwort häufig „gute Recyclingfähigkeit“. Das ist den Mitgliedern des Runden Tisch Eco Design nach eigenen Angaben zu eindimensional. Sie arbeiten an einem umfassenden und praxisorientierten Leitfaden. Mit dessen Hilfe sollen die Umwelteigenschaften von Kunststoffverpackungen weiter verbessert werden. Gleichzeitig soll Eco Design als Topthema der Verpackungsindustrie stärker in den Branchenfokus und die öffentliche Wahrnehmung rücken. Die verschiedenen Herausforderungen und auch Zielkonflikte sollen in der kompakten Veranstaltung „Forum Eco Design – More than Recycability“ aufgezeigt und diskutiert werden. Zunächst erfolgt eine Standortbestimmung unter verschiedenen Perspektiven: Sander Defruyt von der Ellen MacArthur Stiftung und Recylervertreter Michael Scriba formulieren ihre Erwartungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Philippe Blank, Innovation and Sustainability Manager bei Henkel und Verpackungsexperte Harald Pilz beschäftigen sich anschließend mit der Schutzfunktion von Verpackungen und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten als weiterem Parameter von Eco Design. Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW nimmt die Sicht des Konsumenten auf Verpackungen ein. Startschuss für den Praxis-Leitfaden Eco Design Das Leitfaden-Projekt des Runden Tisches wird von IK-Referentin Dr. Isabell Schmidt und Dirk Jepsen von Ökopol erstmals vorgestellt. In der anschließenden offenen Diskussion sollen unter anderem die bestehenden Zielkonflikte bei der Verbesserung des Eco Designs und die Frage nach der Balance zwischen den unterschiedlichen Interessen noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Das Forum Eco Design findet statt am 5. Mai 2017 von 9.30 bis 13.00 Uhr im CCD Süd (Messe), Düsseldorf, Raum 8, statt. Das Forum Eco Design kann kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Es wird allerdings um vorherige Anmeldung gebeten. Der „Runde Tisch“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinsames Verständnis zum Begriff und zu den Kriterien von Eco Design zu erarbeiten und auf dieser Grundlage das Eco Design von Kunststoffverpackungen weiter zu verbessern. Er vereint Vertreter der gesamten Lieferkette (Verpackungshersteller, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie, Handel) sowie des Kunststoffrecyclings, des Verbraucherschutzes und der Wissenschaft. Weitere Informationen: www.ecodesign-packaging.org, www.kunststoffverpackungen.de interpack 2017, 4.-10. Mai 2017, Düsseldorf, CCD Süd, Raum 8 |
IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg
» insgesamt 242 News über "IK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|