26.04.2017, 10:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im April dieses Jahres blickt die Braunform GmbH in Bahlingen und Endingen am Kaiserstuhl auf ihr 40-jähriges Bestehen zurück. Das Familienuternehmen der Firmengründer Erich und Elke Braun zählt sich heute mit über 350 Mitarbeitern zu den führenden europäischen Herstellern von Spritzgießformen und Reinraumprodukten. Bereits im Gründungsjahr 1977 werden Werkzeuge für namhafte Kunden in der Gebrauchsgüter-, Automobil- und Unterhaltungsindustrie gefertigt. Expansionsbedingt zieht das Unternehmen schon sechs Jahre später an den heutigen Standort in Bahlingen. Mit der Entwicklung des ersten 2-Komponenten Werkzeuges gilt 1986 als ein bedeutendes Jahr in der technischen Entwicklung des Unternehmens. 1995 wird das Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Zwanzig Jahre nach der Gründung der Braunform GmbH investiert die Gründerfamilie in den neuen Geschäftszweig der Reinraumproduktion nach GMP C und D. Im Jahr 2004 erhält das Unternehmen die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001. Auf Basis tiefgreifender Erfahrungen im Bereich Pharmatechnik wird 2010 der Standard für reinraumtaugliche Werkzeuge, der „MED Mold“-Standard, entwickelt. Im Jahr 2016 erfolgt die Einführung eines integrierten Managementsystems gemäß DIN EN ISO 15378 (Primärpackmittel für Arzneimittel) und 13485 (Medizinprodukte). Aufgrund strategischer Überlegungen sowie eines vermehrten Raumbedarfes im Kernbereich Formenbau wird von den Inhabern und Geschäftsführern des Unternehmens im Jahre 2012 die Entscheidung zur Verlagerung des Unternehmensbereiches Kunststoff- und Pharmaproduktion nach Endingen a. K. getroffen. Die Verlagerung dieses Bereiches bietet den benötigten Raum für das Wachstum im Bereich Formenbau und um das bestehende Kompetenzzentrum weiter auszubauen und kundenorientierter zu gestalten (siehe auch plasticker-News vom 17.07.2013). Im September 2015 findet 38 Jahre nach der Firmengründung ein Generationswechsel bei Braunform statt. Zusammen mit der Tochter des Firmengründers, Pamela Braun, übernehmen Klaus Bühler und Emmanuel Foyer die Lenkung der Geschicke des Unternehmens (siehe auch plasticker-News vom 02.10.2015). Heute sind es Branchen, wie z.B. die Pharma-, Gebrauchsgüter- und Hygiene-Branche sowie die Automobil- und Elektroindustrie, die sich ihre Lösungen von Braunform maßschneidern lassen und die Spezialisten dank ihres ausgewiesenen Material, Prozess- und Produktions-Know-how häufig schon in sehr frühen Phasen der Produktentwicklung einbinden. Innovative Technologien, Spritzgießwerkzeuge und eine Reinraumproduktion gemäß GMP C und D – kurz „Engineering Made in Germany“ gelten als ausschlaggebende Argumente für weltweit tätige Konzerne, mit dem Bahlinger Unternehmen langjährige Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Weitere Informationen: www.braunform.com |
Braunform GmbH, Bahlingen
» insgesamt 23 News über "Braunform" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|