30.06.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
PlasticsEurope, der Branchenverband der europäischen Kunststofferzeuger, hat eine neue Industrieinitiative zur Förderung innovativer Recyclinglösungen für Polystyrol gestartet. Laut Pressemitteilung unterstützt der Verband damit auch die Umsetzung des Aktionsplans der EU für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche. Gefördert werden sollen im Rahmen der Initiative die Entwicklung und die Implementierung neuer Technologien für das Recycling von Polystyrol-Abfällen zu neuen Rohstoffen für die Kunststoffproduktion. Ziel ist dabei die Gewinnung von hochwertigem Polystyrol, das für anspruchsvolle Anwendungen bis hin zu Produkten mit Lebensmittelkontakt verwendet werden kann. Norbert Niessner, Leiter der Arbeitsgruppe für chemisches Recycling, erklärte in der Aussendung: "Durch eine umfassende Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden diese Technologien effiziente und nachhaltige Lösungen für aktuelle ökologische Herausforderungen schaffen." Dem PlasticsEurope-Geschäftsführer Karl-H. Foerster zufolge ebne die Initiative den Weg zur Erweiterung der Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor und damit zur Schonung wertvoller Ressourcen. PlasticsEurope vertritt über 100 Mitgliedsunternehmen, die zusammen mehr als 90 Prozent der Kunststoffe in den 28 EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen, der Schweiz und der Türkei produzieren, über 1,5 Mio. Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz von insgesamt mehr als 340 Mrd. Euro im Jahr erwirtschaften. Der Branchenverband ist mit Büros in Brüssel, Frankfurt/Main, London, Madrid, Mailand und Paris präsent. Weitere Informationen: www.plasticseurope.org |
PlasticsEurope, Brüssel, Belgien
» insgesamt 280 News über "Plasticseurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|