29.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Cold Jet‘s Systeme sind so konstruiert und hergestellt, dass sie direkt für die Integration vorbereitet sind. So beinhalten sie z.B. einen 24 Pin-Stecker, wo alle Befehle auf die Robotersteuerung übertragen werden können, von einer Signalleuchte bis hin zur Entfeuchtungseinheit auf Rädern. Dies ermöglicht laut Anbieter einen kontinuierlichen Reinigungprozess, der mobil und flexibel ist. Cold Jet’s Lackiervorbereitung mit integrierten Trockeneisstrahlsystemen eliminieren demnach die Notwendigkeit von manueller Reinigung, Ent- oder Abgratung und erlauben einen schnellen, einheitlichen Prozess. Das ermöglicht eine verbesserte Teilequalität, eine erhöhte Produktivität und verringerte Kosten bei Anwendungen wie Oberflächenvorbereitung von Kunststoff-, Metall- und Verbundteilen, Spritzgußformen und permanenten Aluminiumformen, Reifenformen und Lackieranlagen. Das System kombiniert die Trockeneisproduktion in ein oder mehreren Strahlsystemen in einer Einheit (Combi 120H bzw. Combi 350H), wodurch ein kontinuierliches, komplett automatisiertes Strahlen ermöglicht wird. Die Systeme benötigen laut Anbieter circa 30 Prozent weniger Trockeneis, sind einfach steuerbar und über Ferndiagnose regelbar. So können überflüssige Ränder und Grate von einer Vielzahl von Materialien wie PEEK, PBT, Acetal, Nylon, LCP, ABS, UHMWPE, Nitinol etc. entfernt werden, ohne die Teileoberfläche zu beschädigen. Trockeneis erzeugt keinen Sekundärabfall. Es ist nicht abrasiv, nicht leitfähig und nicht giftig. Über Cold Jet Cold Jet ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Loveland, Ohio, und internationalen Niederlassungen in Europa, Asien, Mittleren Osten, Kanada und Mexiko. Weitere Informationen: www.coldjet.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B3, Stand 3223 |
Cold Jet GmbH, Weinsheim
» insgesamt 11 News über "Cold Jet " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|