03.08.2017, 12:31 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Dr. Bernd Mayer (Institutsleiter des Fraunhofer IFAM / 2. Reihe, Mitte) hat den weltweit ersten »Composite Engineers« das begehrte Zertifikat überreicht. (Foto: Fraunhofer IFAM) Seit 2007 bietet das Fraunhofer IFAM in seinem Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Industrie und Handwerk überbetriebliche, personalzertifizierende Qualifizierungen für verschiedene Zielgruppen im Bereich der Faserverbundtechnologie an. Das Weiterbildungsangebot wird den aktuellen Anforderungen aus den Unternehmen und dem technologischen Fortschritt immer wieder angepasst und weiterentwickelt. Mit der Qualifizierung zum "Composite Engineer" können sich am Fraunhofer IFAM nunmehr alle betrieblichen Hierarchieebenen - vom Werker über den Meister/Vorarbeiter bis zum Entscheider - im Faserverbundbereich weiterbilden. Damit ein umfassender und direkter Wissens- und Technologietransfer gewährleistet werden kann, werden innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft die Kompetenzen zum Thema Faserverbundwerkstoffe in der Fraunhofer-Allianz Leichtbau gebündelt. Gemeinsam mit der Allianz werden die Kurse konzipiert und durchgeführt. Teilnehmende dieses Lehrgangs sollen so die Gewissheit haben, von Fachleuten aus der Forschung und Entwicklung in den verschiedenen Faserverbundwerkstoff relevanten Themengebieten immer aktuell und kompetent weitergebildet zu werden. Weitere Informationen: www.ifam.fraunhofer.de, www.leichtbau.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
» insgesamt 9 News über "IFAM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|