28.08.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kiefel GmbH erwartet nach dem erfolgreichen Jahr 2016 auch für 2017 erhebliche Wachstumssteigerungen. Nachdem sich 2016 der Auftragseingang sehr positiv entwickelte, legt der damit verbundene Umsatz 2017 - einschließlich der Erlöse der Tochtergesellschaften, Bosch Sprang in den Niederlanden, Mould & Matic Solutions in Österreich und SWA in Tschechien - um 50 Prozent auf ca. 200 Mio. Euro zu. Der Auftragseingang stieg nach Unternehmensangaben im ersten Halbjahr 2017 in gleicher Weise an. Damit stabilisiert sich demnach die gute Geschäftsentwicklung und schon jetzt sei erkennbar: 2017 wird ein neues Rekordjahr für Kiefel. Auftragseingang und Umsatz sind in allen Kiefel-Geschäftsbereichen gestiegen. Obgleich die Branche Verpackung nach wie vor am meisten zum Gesamtergebnis beiträgt, verzeichnen auch die Maschinen und Anlagen für die Automobilindustrie und den Medizinsektor Rekordergebnisse. „Der Auftragseingang des vergangenen Jahres und der somit stark steigende Umsatz in diesem Jahr haben unsere Erwartungen klar übertroffen. Auch im laufenden Geschäftsjahr gehen wir von einer weiteren deutlichen Steigerung der Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr aus“, betont Kiefel-Geschäftsführer und CEO, Thomas J. Halletz. „Dies resultiert zum einen aus der erfolgreichen Platzierung unserer innovativen Technologien und Anlagen. Zum anderen konnten wir mit einigen Akquisitionen unser Produktportfolio erfolgreich abrunden und somit weitere Kundenkreise erschließen. Hinzu kommt, dass die im Familienbesitz befindliche Brückner-Gruppe, zu der wir ja seit einigen Jahren gehören, die nachhaltige Entwicklung ihrer Unternehmen stark fördert. Das trägt ganz wesentlich zu den aktuellen Erfolgen von Kiefel bei.“ Weltweites Wachstum In Europa zeigt sich die deutliche Verbesserung der Wirtschaftslage. Dementsprechend bleibt die Region für Kiefel weiterhin der bedeutendste Absatzmarkt. Aufgrund der günstigen Konjunktur konnte auch im US-amerikanischen Markt ein Rekordauftragseingang erzielt werden. Das Kiefel Technology Center in Detroit und die Übernahme des Werkzeug- und Formenbauers Paragon Molds sollen zudem im US-Automobilbereich weitere Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. Durch die Intensivierung der Marktbearbeitung in Asien - besonders deutlich in Südost-Asien - konnte dort der prozentual größte Anstieg im Auftragseingang und Umsatz erzielt werden. Kiefel ist Mitglied der Brückner Gruppe Die Kiefel GmbH entwickelt und produziert Maschinen für die Verarbeitung von Kunststofffolien. Zu den Kunden zählen Hersteller aus der Automobil-, Medizintechnik-, Kühlschrank- und Verpackungsindustrie. Am Stammsitz in Freilassing beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter. Mit eigenen Vertriebs- und Service-Niederlassungen in den USA, Frankreich, den Niederlanden, Russland, China, Brasilien, Indonesien und Indien sowie Vertriebspartnern in über 60 Ländern ist Kiefel international vertreten. Zu Kiefel gehören der Automobilspezialist SWA mit Sitz in Tschechien, der niederländische Thermoform-Werkzeugbauer Bosch Sprang sowie die österreichische Mould & Matic Solutions, Lieferant für Werkzeuge und Automatisierungslösungen. Die Kiefel GmbH ist Mitglied der Brückner-Gruppe, Siegsdorf, ein im Familienbesitz befindlicher mittelständischer Unternehmensverbund im Maschinen- und Anlagenbau, mit insgesamt gut 2.400 Mitarbeitern an 28 Standorten weltweit. Weitere Informationen: www.kiefel.com |
Kiefel GmbH, Freilassing
» insgesamt 58 News über "Kiefel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|