14.02.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Etwa fünfhundert Gäste kamen am 10. Februar 2007 zur Vernissage - „nur“ fünfhundert, denn mehr Gäste fasste der Saal leider nicht, und auch die Pressekonferenz am Vortag war außerordentlich gut besucht: Bereits die Eröffnung der umfassenden Schau des bildnerischen Werks von Martin Honert, dem Preisträger des Kunstpreises der Kunststoff-Industie, war ein echtes Publikumsereignis. Der Kunstpreis des Kuratoriums der Kunststoff-Industrie ist einzigartig in Deutschland: Die mit 50.000 Euro ausgestattete Förderinitiative zählt zu den unverwechselbaren Impulsen, mit der das Kuratorium abseits von Tagesereignissen und flüchtigen Trends Maßstäbe für eine neue Form der Kommunikation eines Wirtschaftsverbandes setzt. Die Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ehrt mit der jetzt eröffneten Ausstellung, die bis zum 22. April zu sehen sein wird, einen renommierten Künstler und sehr erfolgreichen Hochschullehrer. Die Galerie Neue Meister setzt mit dieser monographischen Ausstellung einen deutlichen Akzent im Bereich der Gegenwartskunst, will deren kreatives Potential, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs vor Augen führen. Zu verdanken ist dies dem Kunstpreis des Kuratoriums der Kunststoff-Industrie. Dieser von PlasticsEurope Deutschland e.V. (www plasticseurope.org), dem Verband der Kunststofferzeuger, für das Kuratorium finanzierte Preis ist mit 50.000,- Euro hoch dotiert. Er wird an ein Museum oder Ausstellungshaus vergeben, das sich durch konsequente Arbeit im Bereich der Gegenwartskunst besonders profiliert hat. Mit dem Preisgeld werden dann jeweils Ausstellungsprojekte ermöglicht werden, die für den ausgewählten Künstler und den Ausstellungsort gleichermaßen von maßstabsetzender Bedeutung sind. Die Verleihung des Preises an die Galerie Neue Meister und an Martin Honert ist die dritte Ehrung, zuvor waren das Städelsche Kunstinstitut und Thomas Bayrle in Frankfurt am Main und die Kunsthalle Düsseldorf und Fritz Schwegler ausgezeichnet worden. In diesem Sinne konzipierte Dr. Ulrich Bischoff, Direktor der Galerie Neue Meister, dank des Preisgeldes eine Werkschau des seit 1998 an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste lehrenden Künstlers Martin Honert, mit der dessen bildnerisches Werk erstmals umfassend in Deutschland vorgestellt wird. Die Ausstellung präsentiert 17 Werke aus den Jahren von 1985 bis 2006 und umfasst Malerei, Plastik, Objekte und Installationen. Bild: „Ich nutze Kunststoff gern als Werkstoff, weil das den Objektcharacter sehr steigert“ sagt Martin Honert. Die Ausstellung präsentiert 17 Werke und umfasst Malerei, Plastik, Objekte und Installationen. Ein zentrales Thema sind Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend. |
Kuratorium der Kunststoff-Industrie, Frankfurt am Main
» insgesamt 7 News über "Kuratorium der Kunststoff-Industrie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|