16.02.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Füllstoffe, Flamm- und Verstärkungsmittel verändern gezielt die Eigenschaften von PUR. Die PUR-Systeme lassen sich so an die spezifischen Bauteilanforderungen anpassen. Zusatzstoffe mit abrasiven Eigenschaften stellen eine besondere Herausforderung für die Dosieranlage dar. Die Komponente, in der diese Füllstoffe enthalten sind, kann nicht mit einer konventionellen Pumpe dosiert werden, da die darin enthaltenen abrasiven Füllstoffe zu einem enormen Pumpenverschleiß führen können. Diesem hohen Verschleiß kann vorgebeugt werden, indem die abrasive Komponente mit einem Kolben dosiert wird. Dosiersysteme mit nur einem Kolben haben jedoch den gravierenden Nachteil, dass hiermit keine konstante Förderung bzw. Dosierung der Komponente möglich ist. Um jedoch hohe Produktivität und lange Schusszeiten zu erzielen und die Versorgung mehrerer Mischköpfe zu gewährleisten ist ein konstanter Förderstrom erforderlich. Die neu entwickelte Dosiermaschine Tandem- Hybrid (Bild) von Krauss-Maffei (www.krauss-maffei.com) löst dieses Problem. Die abrasive Komponente wird bei diesem System mit zwei Kolben gefördert, die sich antizyklisch bewegen und auf diese Weise einen konstanten Förderstrom erzeugen. D.h. während der eine Kolben dosiert, wird gleichzeitig der andere wieder befüllt. Eine speziell angepasste Steuerung gewährleistet nach Herstellerangaben, dass die Komponente auch an den Umkehrpunkten der Kolben gleichmäßig dosiert wird. Die Kolben werden durch Spindeln bewegt, die von einem Servomotor angetrieben werden. Dieses Antriebssystem hat zahlreiche Vorteile gegenüber einem hydraulischen Antrieb. Das Anfahren der Anlage durch den elektrischen Antrieb wird spürbar vereinfacht. Der Spindelantrieb führt zu sehr präzisen Kolbenbewegungen. Die gefüllte Komponente wird sehr gleichmäßig gefördert und ermöglicht ein konstantes Mischungsverhältnis von Polyol und Isocyanat im Mischkopf. Das Ergebnis ist eine gleich bleibend hohe Produktqualität. Die Tandem-Hybrid Dosiermaschinen von Krauss-Maffei kommen in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie eignen sich für die Verarbeitung von Glasfasern (RRIM), abrasiven Flammschutzmitteln aber auch für Füll- und Verstärkungsstoffe wie Wollastonit, Bariumsulfat, Kreide etc. |
Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München
» insgesamt 12 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|