08.09.2017, 13:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach Genehmigung der Europäischen Kartellbehörden erfolgte am 28. August 2017 der offizielle Abschluss (Closing) der Zusammenlegung der europäischen Geschäftsaktivitäten der Wietersdorfer Tochter Hobas und Amiantit Europe (inklusive Flowitte Technology). Die beiden Anbieter von glasfaserverstärkten Hochleistungs-Kunststoffrohren (GFK-Rohre) werden ihre Kräfte künftig im gemeinsamen Joint Venture "Amiblu" bündeln. Die vertragliche Übereinkunft zwischen der Kärntner WIG Wietersdorfer Holding GmbH und der Saudi Arabian Amiantit Company SAAC, als Eigentümerin von Amiantit Europe, erfolgte bereits im Dezember 2016. Das Eigentumsverhältnis an Amiblu beträgt 50:50. Die Marken Hobas und Flowitte werden im Rahmen des neuen Unternehmens weitergeführt. Beide Unternehmen waren und sind im europäischen Markt mit GFK-Rohren und Formteilen aktiv, dennoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die ehemalige Amiantit Europe stellt unter dem Markennamen „Flowtite“ Rohre im Endlos-Wickelverfahren (Continuous Filament Winding) her. Endlose und geschnittene Glasfasern werden kontinuierlich auf einen sich nach vorn schiebenden Stahlkern, in Umfangsrichtung aufgebracht. Hobas hingegen stellt vorwiegend Rohre im Schleuderverfahren (Centrifugal Casting) her. Geschnittene Glasfasern, Kunstharz und Quarzsand werden in eine schnell rotierende Matrize eingebracht und verdichtet. In beiden Unternehmen werden auch Formteile (z.B. Tanks, Kupplungen) und sog. NC Rohre (Non Circular /nicht kreisrunde) Rohre hergestellt. GFK-Rohre finden vor allem in den Bereichen Trinkwasser, Bewässerung, Abwasser, Wasserkraft und in der Industrie Verwendung. Das neue Unternehmen „Amiblu“ mit dem Hauptsitz in Klagenfurt beschäftigt an sieben Produktionsstandorten in fünf Ländern ca. 1.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz ca. 220 Mio. Euro. Weitere Informationen: |
WIG Wietersdorfer Holding GmbH, Klagenfurt, Österreich
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|