10.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die PowerWeld 3D 8000 von LPKF wird zum Schweißen großer Kunststoff-Bauteile, wie Rückleuchten oder Exterieur-Komponenten in der Automobilindustrie - (Bilder: LPKF). Für die Serienproduktion großer Kunststoff-Bauteile wie beispielsweise Fahrzeug-Rückleuchten, die verschweißt werden müssen, stellt das Unternehmen die PowerWeld 3D 8000 vor. In einem quasi-simultanen Schweißprozess können unterschiedlich breite Schweißnähte erzeugt werden, die eine homogene Temperaturverteilung aufweisen. Lokale Toleranzen gleicht das System aus. Es können Teile bis zu einer Größe von 1.000 mm x 750 mm x 400 mm geschweißt werden. Eine Fügeüberwachung sorgt für die Qualitätskontrolle. So sind die zusammengefügten Bauteile zuverlässig verbunden und finden Anwendung in Bereichen, in denen Schutzklasse IP67 vorausgesetzt wird. ![]() Die InlineWeld 6200 von LPKF wird eingesetzt zum präzisen Kunststoffschweißen in hohen Stückzahlen, z.B. in der Medizintechnik bei einem Insulinmanagement-System. Für Prozesssicherheit sorgen bei LPKF nicht nur die in den Maschinen integrierten Sicherheitssysteme. LPKF hat mit dem TMG 3 ein Gerät im Angebot, die die definierten Materialparameter von Vorprodukten testet. Das TMG 3 detektiert Unregelmäßigkeiten durch Messung der Transmissionsgrade der Fügepartner und kann somit bereits vor der Schweißung Rückschlüsse auf die Material- und die damit erreichbare Fügequalität anzeigen. LPKF kalibriert die ausgelieferten TMG 3 nach DIN 9001, die somit direkt zur normkonformen Qualitätssicherung qualifiziert sind. Weitere Informationen: www.lpkf-laserwelding.com, www.lpkf.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A4, Stand 4219 |
LPKF WeldingQuipment GmbH, Fürth
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|