09.10.2017, 13:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kurz vor Beginn des Wintersemesters wurde an der Hochschule Osnabrück das neue Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK) eröffnet. Zusammen mit dem Labor für Kunststoff-Simulation – ebenfalls geleitet vom Kunststoff-Experten Prof. Dr.-Ing. Thorsten Krumpholz – widmet es sich dem Thema „Leichtbau auf Basis von Faserverbundkunststoffen“. „Mit dem neuen Labor wollen wir unsere Studierenden praktisch an diesen Hochleistungswerkstoff heranführen, der zuletzt enorm an Bedeutung gewonnen hat“, so der Laborleiter Prof. Krumpholz. Ab jetzt absolvieren hier Studierende der Dental-, Verfahrens- und Werkstofftechnik, aber auch anderer Fachbereiche ihre Praktika. An großzügigen, nach dem letzten Stand der Technik ausgestatteten Arbeitsplätzen lernen sie, die Verarbeitungsverfahren Handlaminieren, Harzinfusion und SMC-Pressen selbst anzuwenden. So können sie auch eigene Prüfplatten und Bauteile – wie Longboards für den Eigenbedarf – herstellen und zerstörend prüfen. Angewandte Forschung und Technologietransfer spielen eine gleichgewichtige Rolle im neuen Labor. Hier will das Laborteam – auch gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – viele offene, teils drängende Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen der FVK klären. „Die Anwendung dieser Leichtbau-Werkstoffe steht und fällt mit der Möglichkeit, deren mechanisches Verhalten zu simulieren“, so Prof. Krumpholz. Hier biete sein Labor der Industrie Unterstützung bei der Kalibrierung und Anwendung der Materialmodelle an. Im Bereich der naturfaserverstärkten Composites werde an der Entwicklung und Verbesserung geeigneter Material- und Versagensmodelle gearbeitet. Weitere Informationen: www.hs-osnabrueck.de/labor-fuer-fvk |
Hochschule Osnabrück, Osnabrück
» insgesamt 21 News über "Hochschule Osnabrück " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|