24.11.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Telstar 18: Der offizielle Spielball von adidas für die Fussball-Weltmeisterschaft in 2018 enthält Keltan Eco - (Bild: adidas). Der EPDM-Kautschuk (Ethylene-Propylen-Diene-Monomer) Keltan Eco vom Typ 6950 ist die Kautschukbasis für eine Moosgummischicht, die direkt unter der Außenhaut des offiziellen WM-Balls „Telstar 18“ liegt. Sie dient hier als verformbares Polster für den Fussball und unterstützt dadurch laut Anbieter ein optimales Abprallverhalten des Balls beim Spiel. Für den Einsatz in dieser Schicht müssen die Materialien hohe Anforderungen in Kategorien wie Dichte, Härte und Gewicht erfüllen und zudem eine gute Verarbeitbarkeit aufweisen. Als wichtigste Performance-Eigenschaft gilt die Elastizität der Schicht. „Für uns war unter anderem die ökologische Nachhaltigkeit der Produkte für den WM-Fussball ein wichtiges Kriterium bei der Produktauswahl“, sagt Stefan Bichler, Project Manager Football Operations bei der adidas AG. „Wir wollten für den neuen Spielball Hightech-Materialien verwenden, die durch Performance-Eigenschaften überzeugen und gleichzeitig nachhaltig sind.“ „Keltan Eco verfügt über die bekannten technischen Qualitätsmerkmale wie EPDM-Kautschuke, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden“, so Martin Kleimeier, Global Marketing Manager bei der Arlanxeo Business Line Keltan und Projektleiter. „Mit den Keltan Eco-Typen haben wir ressourcenschonende EPDM-Produkte entwickelt, mit denen wir die Verwendung fossiler Rohstoffe reduzieren und die gleichzeitig eine deutlich bessere CO₂-Bilanz aufweisen als herkömmlich hergestellte Polymere,” ergänzt Chretien Rooijakkers, Head of Global Marketing der Arlanxeo Business Line Keltan. Keltan Eco ist den Angaben zufolge der weltweit erste EPDM-Kautschuk auf der Basis von Bio-Ethylen, das aus Zuckerrohr gewonnen wird. Je nach Ethylengehalt des jeweiligen Kautschuktyps liegt der Anteil an biobasiertem Material demnach zwischen 50 und 70 Prozent. Die derzeit sechs verschiedenen Keltan Eco Kautschuktypen, die am Markt verfügbar sind, kommen neben der Sportartikelindustrie u.a in der Automobilindustrie beispielsweise in Profilen für Karosserieabdichtungen, Fensterprofilen oder Dichtungen zum Einsatz. Weitere Anwendungsgebiete sind Kunstrasen und Leichtathletikbahnen. Weitere Informationen: www.arlanxeo.com |
Arlanxeo Holding B.V., Maastricht, Niederlande
» insgesamt 25 News über "Arlanxeo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|