05.12.2017, 11:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
A. Schulman Inc., international tätiger Zulieferer für Hochleistungs-Kunststoff-Compounds, stellt seine Produktreihe von elektrisch neutralen, hitzestabilisierten „Schulamid“-Polyamid-Compounds mit weniger als 30 ppm Halogengehalt vor. Die meisten elektronischen Bauteile versagen aufgrund von korrodierten Kontakten in integrierten Schaltkreisen. Diese Kontaktkorrosion tritt auf, wenn zwei Metalle mit unterschiedlichen elektrochemischen Spannungen durch einen Elektrolyten (z.B. Wasser oder feuchte Luft) leitend verbunden werden. Elektrisch neutrale Umgebungen sind daher in vielen verschiedenen Märkten zwingend erforderlich. Halogene, wie Iodid oder Brom, stehen im Verdacht, die elektrische Korrosion zu fördern und müssen deshalb auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Im Allgemeinen werden 100 ppm als ein akzeptabler Wert in Kunststoffcompounds angesehen, da dieser Wert immer noch elektrisch neutrale Eigenschaften ermöglicht. Neue elektrische Fahrzeugkomponenten, die sowohl kleiner als auch komplexer sind und / oder bei höherer Spannung arbeiten, erfordern jetzt noch niedrigere Halogenanteile. Bei aktuellen Diskussionen im Markt haben sich 30-50 ppm als das neue Niveau für anspruchsvollere Anwendungen herausgestellt. A. Schulmans „Schulamid“-Typen enthalten nach Anbieterangaben Hitzestabilisierungssysteme mit sehr niedrigen Halogengehalten, nämlich HE, HH, H2, H4 und H5. In Anbetracht der gestiegenen Marktanforderungen hat das Unternehmen ein besonderes Verfahren konfiguriert, um jegliche Kreuzkontamination während der Produktion zu vermeiden. Auch hat das Unternehmen ein spezielles Produktionskontrollprotokoll erstellt, in dem der Halogengehalt durch interne Analyse bestimmt wird. Zusätzlich wurden erweiterte Qualitätskriterien im Analysezertifikat eingeführt. Basierend auf diesen Aktionen kann A. Schulman einen Halogengehalt von <30 ppm für seine „Schulamid“-Polyamide erreichen. "Wir sind in der Lage, unseren Kunden Produkte mit sehr niedrigen Halogengehalten anzubieten, die bereits über Zulassungen verfügen und im Markt erprobt sind", erklärt Andreas Dowe, Produktlinienmanager PA & POM EMEA bei A. Schulman. "Der große Vorteil für unsere Kunden ist, dass unsere ‚Schulamid‘-Produktpalette den strengeren Marktanforderungen entspricht, ohne dass neue Zulassungsverfahren erforderlich sind. Dies ist ein wichtiger Mehrwert, den A. Schulman bietet." Der Halogengehalt kann auf Kundenwunsch auch auf dem Analysezertifikat dokumentiert werden. Weitere Informationen: www.aschulman.com |
A. Schulman, Inc., Akron, Ohio, USA
» insgesamt 45 News über "A. Schulman" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|