12.02.2018, 13:31 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die im Technikum installierte Partikelschäumanlage lässt sich bei Bedarf mit einer Thermo Foamer-Ausrüstung für das dampfarme Partikelschäumen umstellen - (Bilder: T. Michel Formenbau). Ausgestattet ist das Technikum aktuell mit einer speziell modifizierten Partikelschäumanlage von der Kurtz Ersa GmbH, Kreuzwertheim, die sich bei Bedarf mit einer Thermo Foamer-Ausrüstung für das dampfarme Partikelschäumen umstellen lässt. Hinzu kommt in der nächsten Ausbaustufe bis Ende des ersten Quartals eine Spritzgießmaschine mit 1.300 kN Schließkraft von KraussMaffei. In der zweiten Ausbaustufe, die voraussichtlich zum Ende des zweiten Quartals 2018 abgeschlossen sein wird, ist zudem die Erweiterung des Technikums mit einer PUR-Schäumanlage geplant. Mit dem Technikum bietet T. Michel den Kunden dann ein umfangreiches Portfolio für die Weiterentwicklung von unterschiedlichen Schäumsystemen sowie für die Verfahrenstechnik zur Herstellung von komplexen Partikelschaum-Hybridbauteilen in Verbindung mit dem Spritzgießen und mit der PUR-Verarbeitung an. ![]() Rund 80 Messsensoren rund um Schäummaschine, Werkzeug und auf der Prozessstrecke erfassen u.a. Drücke und Temperaturen um die Prozesse am Bildschirm zu visualisieren, zu dokumentieren und so transparent zu machen. Auf dieser Basis lassen sich gezielt Verfahren zur Optimierung des Schäumprozesses erarbeiten und unterschiedliche Materialien testen. Zum Beispiel können durch speziell laserstrukturierte Oberflächen oder chemisch veränderte Rezepturen die Fließeigenschaften und Reaktionszeiten verbessert werden, um so die Prozesszeiten entscheidend zu beeinflussen und zu verkürzen. Die enge Zusammenarbeit mit den Entwicklungsabteilungen der Materialhersteller bietet die Möglichkeit gezielte Material- und Rezepturmodifikationen direkt in die Produktion einfließen zu lassen. Endkunden steht somit eine durchgängige Kette vom Produktdesign über die Prozessfindung, den Formenbau bis zur Erstbemusterung zur Verfügung. Partikelschäume, vielfach bekannt als EPS, EPP, EPE oder ETPU sind Schaumperlen aus thermoplastischen Kunststoffen mit typischen Raumgewichten (Dichten) von 15 bis 250 kg/m³. Sie bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Luft, weshalb sie ein enormes Leichtbaupotenzial bieten. Weitere Eigenschaften sind ihre hohe thermische Isolierfähigkeit sowie ihr Vermögen, Kräfte zu absorbieren. Über T. Michel Formenbau Die im Jahr 2000 gegründete T. Michel Formenbau ist auf die Herstellung von Formen und Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung spezialisiert. Schwerpunkte sind Werkzeuge für das Partikelschäumen, Prozess- und Bauteilentwicklung, Füllinjektoren sowie Sensoren für das Partikelschäumen. Ein weiteres Spezialgebiet ist das Aufbringen spezieller Lasertexturen auf Werkzeugoberflächen. Als Entwicklungspartner ist das Unternehmen für verschiedene Branchen tätig, neben Auftraggebern aus der Fahrzeugindustrie auch für den Bausektor, die Verpackungs-, die Heizungs- und die Fahrradindustrie. Daneben engagiert sich T. Michel in verschiedenen Industrienetzwerken sowie in Förderprojekten mit wissenschaftlicher Begleitung durch Universitäten. Weitere Informationen: michel-form.de |
T. Michel Formenbau GmbH & Co. KG, Lautert
» insgesamt 2 News über "T. Michel Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|