08.03.2018, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Mahle Konzern beabsichtigt den Verkauf seiner Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen Hella Behr Plastic Omnium (HBPO) an den Mitgesellschafter Plastic Omnium. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten die beiden Parteien am 01. März 2018. HBPO ist auf die Montage und die Logistik sowie die Entwicklung und die Konstruktion von Frontend-Modulen spezialisiert, bestehend aus Stoßfänger, Lichtanlage und Kühlkomponenten. Die Montage von Frontend-Modulen ist dabei kein Bestandteil des Mahle-Kerngeschäfts. Mahle fokussiert sich auf die Entwicklung und Fertigung von Kühlmodulen. Die im Frontend-Modul verbauten Kühlmodule werden in der Regel von den Automobilherstellern beauftragt und die Montage obliegt dann den Frontend-Modulherstellern. Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung will Mahle zukünftig noch konsequenter umfassende Investitionen in neue Technologiefelder im Bereich der Elektromobilität tätigen. Kühlmodule, Elektromotoren und Leistungselektroniken stellen Beispiele für Schlüsselkomponenten dar. HBPO entstand im Jahr 2004 als gleichberechtigtes Joint Venture der drei Automobilzulieferer Hella, Plastic Omnium und Behr. Mit der mehrheitlichen Übernahme der Anteile an der Behr-Gruppe hält Mahle heute entsprechend 33,33 Prozent der Anteile des Joint Ventures. Diese sollen an Plastic Omnium übergehen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Über Mahle Mahle ist ein international tätiger Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Das Produktportfolio des Unternehmens deckt Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab – für Antriebe mit Verbrennungsmotoren gleichermaßen wie für die Elektromobilität. Der Konzern hat im Jahr 2016 mit rund 77.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12,3 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern vertreten. In 16 großen Entwicklungszentren in Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Spanien, Slowenien, den USA, Brasilien, Japan, China und Indien arbeiten 6.000 Entwicklungsingenieure und Techniker an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weitere Informationen: www.mahle.com, www.plasticomnium.com |
Mahle GmbH, Stuttgart
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|