16.04.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Recyceltes Material muss in der Regel die Qualität von Neuware aufweisen, um wieder in die Produktion rückgeführt werden zu können. Das Entfernen bekannter Verunreinigungen wie Druckfarbe ist nur der Anfang; migrierte Substanzen oder Rückstände von Monomeren oder Zersetzungsprodukten müssen ebenfalls entfernt werden. Für Materialien, die beim Recycling zur Bildung unangenehmer Gerüche neigen (z.B. Polyolefinbehälter, die mit Waschmitteln, Reinigern oder Kosmetika gefüllt waren, oder auch Folie aus Polyolefinen mit organischer Verschmutzung), hat Starlinger eine Technologie entwickelt, die Gerüche dauerhaft neutralisieren soll. Diese Technologie wurde soeben für einen Plastics Recycling Award Europe in der Kategorie „Beste Technologie-Innovation im Kunststoffrecycling“ nominiert. Das dreistufige Verfahren (Materialvorbereitung, Entgasung und Nachbehandlung) kommt laut Anbieter ohne die Beimischung von Additiven aus und entfernt demzufolge selbst tief eingebettete Gerüche. Auf der NPE 2018 steht ein Labortisch mit Musterstationen bereit, wo Besucher an der Eingangsware sowie dem geruchsverbesserten Regranulat schnuppern können. Die Produktion im geschlossenen Kreislauf ist auch im Bereich FIBCs und Konsumgüterverpackung ein aktuelles Thema. Dank der Starlinger PET-Technologie beginnen Kunden gerade damit, rPET-Flakes als Eingangsmaterial für ihre Bändchenextrusionsanlagen zu verwenden. Die ausgezeichnete Recyclingfähigkeit von PET ist dabei sehr praktisch: Säcke oder Big Bags können theoretisch unbegrenzt wiederverwertet werden. Zwei Verpackungsarten, die aus 100 Prozent rPET-Flaschenflakes bestehen, werden auf der NPE 2018 zur Schau gestellt: ein FIBC für große Produktmengen sowie der rPET PP*STAR-Sack für trockene Schüttgüter. Der rPET PP*STAR gewann erst kürzlich einen WorldStar Award in der Kategorie „Packaging Materials and Components“ und ist auf der Shortlist für einen Sustainability Award. Eine weitere Anwendung für rPET ist Dickfolie: Mit der Technologie deCON / viscoSHEET können 100 Prozent rPET, Produktionsabfall und Neuware bei garantiertem IV-Level für direkten Lebensmittelkontakt verarbeitet werden. Weitere Informationen: www.starlinger.com NPE 2018, 07.-11.05.2018, Orlando, Florida, USA, Halle West D, Stand 6885 |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 131 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|