29.03.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6.-7. Juni 2018, Aachen Plasmatechnologien bieten enorme Potentiale für Verpackungen und medizinische Produkte und sind deshalb sehr gefragt. Sie verleihen Kunststoffverpackungen Hochbarriereeigenschaften, vermeiden bei medizintechnischen Produkten den Einsatz von Silikonölen oder substituieren Glaswerkstoffe. Zu diesen Themenbereichen veranstaltet das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen am 6. und 7. Juni 2018 die 7. Fachtagung “Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte“ im SuperC der RWTH Aachen. Die Fachtagung verfolgt das Ziel, das vielfältige Spektrum der Plasmatechnologie von der Plasma-Erzeugung bis zur Schichtabscheidung im Detail zu verstehen und anzuwenden. Der Mix aus Vorträgen und Diskussionen soll den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, sich zu den Möglichkeiten der Plasmabeschichtung auf den aktuellen Stand zu bringen. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Joachim Konrad, KHS Corpoplast GmbH, Hamburg, widmet sich die Fachtagung den Schwerpunktthemen „Barriere für rigide Verpackungen“, „Niederdruckbeschichtung von Folien“, „Wechselwirkungen mit organischen Oberflächen“, „Zuverlässige Plasmaprozesssteuerung und -überwachung“ sowie „Prozess- und Schichtentwicklung“. In insgesamt 17 Fachvorträgen von internationalen Experten aus Industrie und Forschung werden neue Anwendungen, innovative Ansätze und Fragestellungen rund um das Thema vorgestellt. Das Institut für Kunststoffverarbeitung selbst zählt sich zu den Entwicklungspionieren auf dem Gebiet der plasmagestützten Oberflächenverfahren. Es betreibt Grundlagenforschung auf diesem Gebiet, bietet aber auch unterstützende Tätigkeiten für Industriepartner an, die individuelle Fragestellungen haben. Denn häufig tritt die Situation auf, dass ein bereits fertig ausgelegtes und konstruiertes Produkt mit einer homogenen, funktionalen Schicht versehen werden soll. Konstruktionsbedingte Eigenschaften wie unpassende Oberflächenqualitäten, geringe Krümmungsradien, starke Hinterschneidungen oder werkstofftechnische Merkmale wie die chemische Struktur, flüchtige Additive sowie Füll- oder Verstärkungsstoffe an der Oberfläche stellen jedoch Hemmnisse dar. Hier unterstützen die Forscher und nutzen grundsätzlich zwei verschiedene Lösungswege. Ein Lösungsweg baut auf systematische, durch Erfahrungswissen gesteuerte, anonymisierte Machbarkeitsanalysen marktgängiger Produkte auf und erlaubt somit vergleichsweise schnelle Aussagen über die grundsätzliche Eignung des Produkts für Plasmatechnologien. Bei Eignung gelingt die Anpassung der Prozesse durch adaptive und flexible Beschichtungsanlagen in kurzer Zeit. Mittels geeigneter Analytik lassen sich der Erfolg des Verfahrens überprüfen und auf Basis dessen etwaige Prozessanpassungen durchführen. Der zweite Lösungsweg nutzt die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Der Sonderforschungsbereich SFB-TR 87 „Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten“ ist ein Zusammenschluss von Plasmaexperten der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Paderborn. Aus den hier seit vielen Jahren erarbeiteten Erkenntnissen lassen sich Konstruktionsmerkmale ableiten, die Anforderungen von Beschichtungsprozessen bereits während der Produktentwicklung berücksichtigen und somit ihre Umsetzung erlauben. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|