11.04.2018, 10:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
An ihrem Standort in Yeosu/Korea hat BASF eine neue Produktionslinie für den thermoplastischen Hochleistungskunststoff "Ultrason" (Polyarylsulfon) in Betrieb genommen. Die globale Jahreskapazität für "Ultrason" steigt damit um 6.000 Tonnen auf 24.000 Tonnen. Die Anlage in Yeosu wurde 2014 als erste "Ultrason"-Anlage außerhalb Deutschlands eröffnet. "Ultrason" ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon ("Ultrason" E), Polysulfon ("Ultrason" S), Polyphenylsulfon ("Ultrason" P). „Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unsere Position im globalen Wettbewerb und treiben unser vielseitiges Polyarylsulfon-Geschäft voran“, sagt Giorgio Greening, Leiter der globalen Geschäftseinheit Styrolschaumstoffe und Spezialpolymere. „Wir können so das Wachstum unserer Kunden auf einem hohen technischen Niveau und mit dem optimalen Produktportfolio begleiten.“ BASF fertigt "Ultrason" in Ludwigshafen und Yeosu/Korea. Beide Standorte können das gesamte "Ultrason"-Sortiment produzieren. „Mit der neuen Produktionslinie können wir auch weiterhin zuverlässig unsere Kunden und Partner mit hochwertigen Produkten beliefern. Besonders Kunden in Asien werden von schnellen Lieferzeiten profitieren“, sagt Olivier Ubrich, Leiter des globalen Geschäfts für Spezialpolymere. „Angesichts fortschreitender Verstädterung und des wachsenden Bedarfs an sauberem Wasser ist "Ultrason" ein ideales Material, denn es lassen sich Filtermembranen zur Entsalzung und Reinigung von Wasser daraus fertigen.“ "Ultrason" wird auch für die Herstellung temperaturbeständiger Leichtbauteile in der Elektronik-, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie verwendet. Der Hochleistungskunststoff wird in Membranen zur Wasserfiltration und in medizinischen Geräten ebenso eingesetzt wie in Bauteilen in Kontakt mit heißem Wasser und Lebensmitteln, z.B. in Espressomaschinen, Mikrowellengeschirr und Haushaltsgeräten. Für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt erfüllt "Ultrason" laut BASF die Anforderungen der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) als auch die gesetzlichen Vorgaben in Europa. Auch bei Karbonfaserverbundwerkstoffen ist "Ultrason" im Einsatz. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultrason.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|