13.04.2018, 15:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Anstieg der Rohstoffpreise für PTFE und andere Fluorpolymere hat sich zu Jahresbeginn weiter fortgesetzt, meldet der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. aus Frankfurt. Zudem werden demnach Verfügbarkeitsgrenzen sichtbar. Vor dem Hintergrund der soliden konjunkturellen Entwicklung in den Haupteinsatzbereichen des Hochleistungskunststoffes PTFE steigt den weiteren Angaben nach auch die Nachfrage nach Fluorpolymeren weiter an. Dem stehe aber eine Entwicklung gegenüber, die sich seit Mitte 2017 immer deutlicher abzeichne: massiv anziehende Rohstoffpreise. Die vorübergehende Stilllegung von Produktionsanlagen in China und das damit verknappte Rohstoffangebot würden die Rohstoffpreise für PTFE deutlich in die Höhe klettern lassen. Auf Basis des regelmäßig von der pro-K Fluoropolymergroup durchgeführten Branchentrend weisen gleichermaßen die Preise für S-PTFE und E-PTFE zweistellige Steigerungsraten auf. Zusätzlicher Druck auf die Märkte entstehe durch erste Kontingentierungen und längere Lieferzeiten seitens der Polymerhersteller. Eine kurzfristige Verbesserung sei derzeit nicht abzusehen. Die Hauptursache für die Verknappung des Angebots sei weiterhin auf die eingeschränkte Nutzung von Produktionsanlagen in China vor dem Hintergrund der dort massiv gestiegenen Umweltauflagen zurückzuführen. Zudem kommen in größerem Umfang neue Anwendungen für PTFE, wie z.B. Wärmetauscher für die Rauchgasreinigung in Kraftwerken und in Anwendungen der globalen Digitalisierung, oder PVDF in Batterien von E-Autos, zum Einsatz. Mit R-1234-yf sei ein weiteres Wettbewerbsprodukt um die gemeinsame Ressource Flussspat aufgekommen. Dieses Kältemittel mit deutlich reduziertem Ozonabbaupotenzial kommt weltweit in den Klimaanlagen neuer Fahrzeuge zum Einsatz. Alle Effekte zusammen haben ihre Spuren in den meisten Bereichen des PTFE hinterlassen. „Längerfristige Ressourcenplanung und ggf. Re-Engineering von existierenden Produktionsprozessen mit dem Ziel des nachhaltigeren Rohstoffeinsatzes sind Zeichen der Zeit“, erklärt Dr. Michael Schlipf, Vorsitzender der Fachgruppe Fluorkunststoffe des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte auf Kunststoff e.V. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|