05.12.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die Feinmahlung von besonders temperaturempfindlichen Kunststoffen bietet die Herbold Meckesheim GmbH (www.herbold.com) Kaltmahlanlagen an.
Um bestimmte Kunststoffe, z.B. PP, PA, PET feinmahlen zu können, werden die Granulate vor Eingabe in die Feinmühle durch Zugabe von flüssigem Stickstoff oder einem anderen Kühlmittel abgekühlt. Die Feinmühlen der Baureihe PU sollen sich nach Herstellerangaben besonders gut für diese Aufgabenstellung eignen, denn sie sind mit feingeriffelten Mahlscheiben bestückt, die neben der Prallwirkung auch einen großen Anteil an Schneidleistung einbringen: dadurch müssten die Granulate weniger stark abgekühlt werden, als dies bei anderen Feinmühlen der Fall sei, die ausschließlich durch Prallenergie zerkleinerten (Stiftmühlen, Wirbelstrommühlen). Der deutlich geringere Stickstoffverbrauch reduziere die Betriebskosten. Und ein weiterer erheblicher Vorteil sei, dass diese Anlagen auch für leicht mahlbare Kunststoffe, z.B. PE, unter Normaltemperatur betrieben werden können. Die erreichbaren Feinheiten liegen je nach Ausrüstung der Anlage bei bis zu 250 Mikron. Die Durchsätze liegen beim kleinsten Modell PU 180 bei 5-50 kg/h, beim größten Modell PU 800 bei 300 bis 800 kg/h. |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|