02.04.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Thema dieses Buches wird sehr gründlich und in allen seinen Aspekten - Einsatzgebiete, Verfahrenstechnik, Maschinensysteme, Prägewerkzeuge, Folienarten, Qualitätssicherung und Herstellung der Prägefolien - behandelt. Das Buch wurde vom Arbeitskreis Prägefoliendruck herausgegeben. Obwohl die Informationen von mehreren Autoren stammen, wurden sie ausgezeichnet zu einem einheitlichen, sehr gut verständlichen Text zusammengefasst. Es ist für den Fachmann eine Freude, das Buch zu lesen. Fraglich ist, ob das Werk auch für "Einsteiger" und für die Ausbildung von Nachwuchskräften geeignet ist. Basis für diese Kritik ist die unverständliche Auswahl der Abbildungen. Sie weist vor allem auf die Ergebnisse des Prägefoliendrucks und seine Endprodukte hin. Vernachlässigt wird die klare bildliche Darstellung der technischen Aspekte. Die entsprechenden Abbildungen sind meist mangelhaft, zum Teil kaum lesbar (4.1 und 2 als extreme Beispiele). Schade, dass ich das im Text ausgezeichnete Buch deshalb nicht ohne Einschränkungen empfehlen kann. Wünschenswert wäre es, dass dieser Mangel in einer zweiten Auflage behoben wird. Buchbesprechung von Dr. Joachim Nentwig in „Kunststoffe“, 02/2007 Prägefoliendruck - Verfahren, Technik und Gestaltung Hrsg. vom Arbeitskreis Prägefoliendruck 1. Aufl., Hüthig Verlag, Heidelberg 2005 199 Seiten, Preis: 34,80 EUR (D) ISBN-10: 3-7785-2968-4 ISBN-13: 978-3-7785-2968-3 Leseproben, Inhaltsverzeichnis und Stichwortsuche unter: www.kunststoffe.de/b133 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|