plasticker-News

Anzeige

30.05.2018, 10:22 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Lanxess: Neue Hydrolysestabilisatoren für Kunststoffe und Polyurethane

Der Geschäftsbereich Additives des Spezialchemie-Konzerns Lanxess erweitert seine Produktpalette an Hydrolysestabilisatoren für Kunststoffe und Polyurethane um Stabaxol L, das erste Produkt einer neuen Reihe emissionsarmer, monomerer Carbodiimide.

Mit Stabaxol L trägt Lanxess – ebenso wie mit weiteren neuen Carbodiimiden – dem Trend zu kundenspezifischen Hydrolyseschutzmitteln Rechnung, die für den Einsatz in individuellen Anwendungen maßgeschneidert sind und damit die Anforderungen hinsichtlich Stabilisierungsleistung, Toxikologie, Emissionen und Handhabung erfüllen können.

Anzeige

Stabaxol L zeigt nach Anbieterangaben hervorragende Eigenschaften bei der Verwendung in Polyester-/Polylactonpolyolen, thermoplastischen Polyurethanen (TPU) und anderen PU-Elastomeren. Insbesondere der Einsatz in Polyurethan-Anwendungen führt demnach zu einer verlängerten Lebensdauer der Endprodukte unter feucht-warmen Betriebsbedingungen.

Stabaxol L wird in flüssiger Form geliefert. Es soll sich sehr gut verarbeiten lassen, da es im Produktionsprozess nicht vorgewärmt werden müsse, bei Raumtemperatur niedrigviskos sei und somit leicht gleichmäßig dosiert werden könne.

Typische Anwendungen sind Kabelummantelungen, Schuhsysteme, Rollen, PU-Heiß-/Kaltgießsysteme, technische Spritzgussteile und Elektronikgehäuse.

Weitere Informationen: lanxess.com

Lanxess AG, Köln

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.