16.07.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wärmeleitfähige Kunststoffe für die Spritzgießfertigung rücken im Zuge kürzer werdender Entwicklungszyklen aufgrund der Ressourceneffizienz, der Designfreiheit und der werkstofftechnischen Möglichkeiten sowohl im E & E wie auch im Bereich der E-Mobilität immer mehr in den Fokus. Der Vorteil von wärmeleitfähigen Kunststoffen liegt in der Wärmeleitfähigkeit bei dennoch erhaltener elektrischer Isolation. Um den Vorteil dieser Werkstoffe zu nutzen, muss für viele Anwendungen jedoch ein Umdenken im Bereich der herkömmlichen Bauteilentwicklung erfolgen. Eine 1:1 Substitution von herkömmlichen Kühlkörper Materialien aus metallischen Werkstoffen ist in vielen Fällen aufgrund kostentechnischer Aspekte nicht sinnvoll. Vielmehr geht es darum den Systemgedanken in den Vordergrund zu stellen, indem zum Beispiel ein Kunststoffgehäuse direkt leitfähig ausgestattet wird, sodass der Einsatz eines Kühlelements entfallen und die Wärme direkt über das Gehäuse abgeleitet werden kann. Des Weiteren können durch innovative Fertigungstechnologien Kosten und Zeit gespart werden. Ein Spulenkörper, der direkt mit wärmeleitfähigem Kunststoff umspritzt wird, kann in einem Fertigungsschritt komplettiert werden und insbesondere funktionelle Anforderungen, wie Minimierung der Prozesstemperatur während des Betriebs und gleichzeitig die elektrische Isolation erfüllen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet am 27. September 2018 in Kooperation mit der Quarzwerke GmbH ein Seminar zu diesem Thema mit dem Titel: „Wärmeleitfähige Kunststoffe clever eingesetzt“ an. Das Seminar behandelt innovative Themenfelder aus Anwendung, Materialentwicklung, Forschung und Verarbeitung mit dem Ziel, eigene Entwicklungspotenziale anstoßen zu können. Weitere Informationen zum Seminar und Anmeldungsunterlagen. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|