23.07.2018, 15:52 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Magna hat einen Vertrag zur Übernahme von Olsa S.p.A. unterzeichnet, mit dem das Unternehmen seine Beleuchtungskapazitäten erweitern will, um Scheinwerfer, Rückleuchten und andere Beleuchtungsprodukte in allen wichtigen Regionen der Welt entwickeln, konstruieren und herstellen zu können. Der Transaktionswert auf cash- und schuldenfreier Basis beträgt den Angaben zufolge rund 230 Millionen Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden und anderer Standardabschlussbedingungen wird der Abschluss der Transaktion vor Ende 2018 erwartet. Olsa, mit Sitz in Turin, Italien, beliefert Automobilhersteller mit Beleuchtungsprodukten. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter und unterhält Produktionsstätten in Italien, Polen, Brasilien, China und Mexiko. Zu den Kunden mit einem Umsatz von 242 Millionen Euro im Jahr 2017 zählen der Volkswagen Konzern, die BMW Group, Daimler und FCA. "Olsa bringt Magna fortschrittliche Technologie, die unser Portfolio an unverwechselbaren, funktionsreichen Beleuchtungsprodukten erweitert", sagte John O'Hara, Präsident von Magna Lighting. "Die Beleuchtung stellt für Magna ein Wachstumsfeld dar, da die Elektronik immer stärker integriert wird und die Automobilhersteller ihre Fahrzeuge durch Styling differenzieren wollen. Mit der Übernahme von OLSA wird Magna über insgesamt elf Produktionsstätten und zwei Entwicklungszentren weltweit verfügen. Weitere Informationen: www.magna.com, www.olsagroup.com |
Magna International (Germany) GmbH, Sailauf
» insgesamt 11 News über "Magna International" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|