25.07.2018, 08:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit „summa cum laude“ schloss SKZ Geschäftsführer Thomas Hochrein im Juni 2018 an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg seine Dissertation ab. Vor einer fünfköpfigen Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Maik Finze verteidigte er mit herausragendem Erfolg seine Dissertation zum Thema „Terahertz-Spektroskopie: Systementwicklung und Einsatz in der Polymeranalytik“. Im Rahmen seiner Doktorarbeit beschäftigte sich der Diplom-Physiker unter anderem mit Forschungsinhalten, die von Prof. Martin Koch am Institut für Hochfrequenztechnik in Braunschweig initiiert und von Hochrein am SKZ fortgeführt und vertieft wurden. Dabei gelang es ihm, ein neues und effizientes Verzögerungsverfahren für sogenannte Pump-Probe-Experimente zu entwickeln (OSCAT: Optical Sampling by Laser Cavity Tuning). Ein Verfahren, das inzwischen patentiert wurde und gegenüber herkömmlichen Methoden zahlreiche Vorteile aufweist. Grund genug dafür, dass seine Ergebnisse bereits von zahlreichen anderen Forschergruppen - auch außerhalb der Terahertz-Technologie - aufgegriffen, vertieft und in andere Anwendungen adaptiert wurden. Hochrein wies nach, dass Terahertz-Messungen an heißen Kunststoffschmelzen während der Verarbeitung aufschlussreiche Informationen über Füllstoffgehalt oder Dispergiergüte liefern. Zudem konnte er maßgebliche Beiträge für die Aufklärung intra- und intermolekularer Wechselwirkungen für die Polymeranalytik im Terahertz-Frequenzbereich insbesondere bei Polyamiden liefern. Hierzu nutzte er neben Experimenten und Modellierungen auch quantenmechanische Simulationsmethoden. Ergebnisse seiner Arbeiten finden sich schon heute in kommerziellen Produkten der Laser- und Messtechnikindustrie wieder. Nach der erfolgreichen Disputation der Doktorarbeit steht in Kürze deren Publikation an. Anschließend wird Hochrein die Doktorurkunde überreicht bekommen. Mit ihm freut sich SKZ Institutsleiter und Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian: „Mit seiner Arbeit liefert Herr Hochrein wesentliche Beiträge für die Fortentwicklung der Terahertz-Systemtechnik, möglicher Anwendungen sowie den niederfrequenten Schwingungszuständen von Polyamiden. Sie vereint mehrere natur- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen, wie die Chemie, Physik und Verfahrenstechnik. In allen Gebieten konnte er durch seine Arbeit seine exzellente Kompetenz in den relevanten Themengebieten nachweisen und das alles macht mich sehr stolz.“ Hochrein ist seit Juni 2017 als Geschäftsführer für die Bereiche Bildung und Forschung im SKZ verantwortlich (siehe auch plasticker-News vom 07.06.2017). Schon im Jahr 2009 wurde er für seine bahnbrechenden Forschungen in der Terahertz-Technologie am SKZ mit dem Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) ausgezeichnet. Außerdem wurde er von der AiF für seine Arbeiten für den Deutschen Zukunftspreis 2016 nominiert. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|