19.12.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die ISL Polymers GmbH hat im November 2002 eine Namensänderung in Cypol GmbH (www.cypol.de) durchgeführt. Unternehmensangaben zufolge ist es aber "nur der Name", der sich ändert. Qualität, Mitarbeiter, Geschäftsführung, Gesellschafter etc. bleiben erhalten.
Das Unternehmen bietet produzierenden Partnern für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen Komplettlösungen aus einer Hand: Von der mobilen Zerkleinerung vor Ort über Transport und Entschichtung bis hin zu Compoundierung und Vermarktung. Die mobile Zerkleinerungseinheit in Containerbauweise besteht aus einem Einwellenzerkleinerer zur Vorzerkleinerung, einer Schneidmühle zur Nachzerkleinerung, Entmetallisierung, Entstaubung, Abpackung, Verwiegung und Etikettierung. Mit ihr wird direkt in den Betrieben aus großvolumigen Bauteilen hochwertige Mahlgüter erzeugt, die sofort für neue Umform- und Compoundierprozesse verwendet werden können. So entstehen z.B. aus Stoßfängern, Tanksystemen, Kanistern oder Monitorgehäusen bis zu 1.500 Tonnen pro Jahr sorten- und typenreines Mahlgut. Ob CDs oder Stoßfänger: immer mehr Produkte tragen auf ihrem Kunststoffkern teils mehrlagige Farb- und Lackschichten. Sie schützen vor Umwelteinflüssen oder sehen einfach nur gut aus – das Recycling des wertvollen Kunststoffkerns erschweren sie hingegen. Cypol betreibt eine optimierte Entschichtungsanlage mit Kapazitäten von ca. 3.000 Tonnen pro Jahr. In ihr werden zerkleinerte CDs, CD-ROMs, DVDs und Stoßfänger zu hochwertigem Rohstoff aufbereitet. Herzstück der Anlage ist ein Friktionsabscheidemischer, in dem durch Reibung und chemischen Angriff alle Anhaftungen abgetrennt werden. Erzeugt wird ein Mahlgut mit 99,9 % Reinheit. Weiterer Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten ist neben der Vermarktung von Neuwaren und Recyclaten die Compoundierung, die mit Doppelwellen- und Monowellenextrudern aus Mahlgut und Additiven anwendungsspezifische und unverwechselbare Rezepturen erzeugt. Sie sind Grundlage für hochpreisige Endprodukte in der Automobil-, Elektro- oder Rohrindustrie. Die hochfeine Verwiegung zur exakten Rezeptureinstellung, die Möglichkeit zur Querextrusion und die äußerst verschleißfeste Ausführung der Anlage (Zusatz von z.B. Glasfasern) sind besondere Merkmale. Im eigenen Prüflabor werden alle wesentlichen Kennwerte ermittelt. Es werden auch Versuchs- und Musterproduktionen im kg-Maßstab durchgeführt. |
Cypol GmbH, Duisburg
» insgesamt 1 News über "Cypol" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|