30.08.2018, 12:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das 3D-Blasformwerk von Continental produziert in erster Linie 3D-blasgeformte Schläuche zur Verwendung in Hochleistungs-Turboladern für Automobilhersteller - (Bild: Continental AG). Das 3D-Blasformwerk in Changshu ist nach Waltershausen (Deutschland), Somersworth (USA) und San Luis Potosí (Mexiko), bereits der vierte Produktionsstandort von Continental, an dem die hier eingesetzte Technologie angewendet wird. Die Produktionswerkstatt ist mit mehreren Fertigungslinien für eine hoch automatisierte und intelligente Produktion ausgerüstet. Die Serienproduktion in dem neuen Werk soll im dritten Quartal 2018 anlaufen. Qualitativ hochwertige Automobil-Kunststoffprodukte können die Leistung effektiv erhöhen und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren. Dabei wird gleichzeitig der Karosserieaufbau optimiert und die Kraftstoffeffizienz verbessert. Die Anwendung der Blasformtechnologie ermöglicht ein Wiederherstellungs- und Recycling-Verfahren. Das verringert während der Produktion den Schadstoffausstoß und sorgt gleichzeitig für einen nachhaltigeren industriellen Produktionsprozess. Zusätzlichen Wert gewinnen Kunden dadurch, dass Autoteilehersteller dank der 3D-Blasformtechnologie auf die Produktion und Montage von Zwischenteilen im Produktionsprozess verzichten können. So kann die Lieferkette erheblich verkürzt und die Produktionseffizienz in der Automobilindustrie verbessert werden. Weitere Informationen: www.continental.com |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teijin: Verkauf des Kfz-Zuliefergeschäftes in Nordamerika
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|