19.12.2018, 12:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen einer Zeremonie im Segelclub Circolo della Vela Sicilia (CVS), Italien, wurde der Schiffsrumpf des weltweit ersten 3D gedruckten Segelboots enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Das revolutionäre Boot ist eine Entwicklung und Produktion von OCore, einem italienischen Start-Up-Unternehmen, das sich auf neue Produktionsmethoden konzentriert. Das Projekt wird durch verschiedene Unternehmen unterstützt und gesponsert. Dazu gehören die Firmen Autodesk und die Lehvoss Group. Vor der Enthüllung und nach der Eröffnungsansprache des Segelclubpräsidenten Agostino Randazzo, gaben OCore und die Projektpartner einen detaillierten Überblick zum Konzept und zur Technologie des Bootes. Der Bootskörper und weitere funktionale Teile des 6,5 Meter langen Rennbootes werden mittels 3D-Druck hergestellt. „OCore, unterstützt durch die Projektpartner, hat hierfür eine spezielle Technologie entwickelt“, sagte Daniele Cevola, der Geschäftsführer von OCore. „Dies beinhaltet einen Roboter, die Software und die Drucktechnologie, einschließlich des Druckkopfes. OCore hat erfolgreich ein Materialablagesystem entwickelt, das eigene Algorithmen verwendet. Diese reproduzieren komplexe organische und morphologische Strukturen. Damit wird eine besonders leichte und stabile Konstruktion ermöglicht, welche mit keinem anderen Verfahren erzielbar ist“. Das Konzept involviert demzufolge die Integration von digitalen Prozessen, um große Komponenten und gleichzeitig vereinfachte Prozesse, mit reduzierten Produktionskosten und verbesserter Flexibilität, zu ermöglichen. Für dieses Projekt hat die Lehvoss Group ein maßgeschneidertes Material entwickelt: „Luvocom“ 3F PAHT CF, ein Hochleistungs-Polyamid, verstärkt mit Kohlenstofffasern. Das Compound bietet laut Anbieter, abgestimmt auf die Anforderungen, hohe Steifigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht. Das Material ist optimiert für das 3D-Druckverfahren und ermöglicht hohe Z-Lagenfestigkeit. „Wir sind stolz, bei diesem spannenden Projekt als Projektpartner mit Material- und Prozesstechnologie unterstützen zu können“, sagte Thomas Collet, Director Marketing, Geschäftsbereich Customized Polymer Materials der Lehvoss Group. Das Boot soll nach seinem Stapellauf Ende Januar 2019 die ersten Testfahrten im Meer unternehmen. Geplant ist auch die Teilnahme am Mini Transat Ocean Race 2019. Weitere Informationen: www.lehvoss.de, www.minitransat.fr |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 109 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|