07.01.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Betriebserweiterung von 1zu1 in Dornbirn: Die Nutzfläche wird von 6.000 auf 8.500 Quadratmeter erweitert - (Bild: Land Vorarlberg – data.vorarlberg.gv.at). Am bestehenden Standort in Rhomberg’s Fabrik schafft 1zu1 in den kommenden zwei Jahren in zwei Etappen zusätzliche Büro- und Produktionsflächen. In einer kleineren Halle entstehen auf zwei Stockwerken 500 Quadratmeter, in der – bisher vermieteten – größeren auf drei Stockwerken 2.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche. Die Abbrucharbeiten in den an das Kulturzentrum Spielboden angrenzenden Bereichen haben schon begonnen. Chance für technikinteressierte Quereinsteiger Die zusätzlichen Räume bieten Platz für 30 neue Arbeitsplätze. Zusätzlich übersiedeln die zehn bisher in der Haldengasse im Bedrucken, Prägen und im Spritzguss tätigen Mitarbeiter in Rhomberg’s Fabrik. „Wir bieten interessierten Quereinsteigern, die einen handwerklichen Beruf erlernt haben, genauso wie Facharbeitern aus der Kunststoff- und Metallbranche die Chance, sich im High-Tech-Umfeld zu entfalten“, schildert Hämmerle. Karrierechancen gibt es auch im Produktmanagement und im Vertrieb. Im kommenden Jahr sollen auch neun Lehrstellen vergeben werden. Die Investitionssumme von sechs Millionen Euro fließt je zur Hälfte in die räumliche Erweiterung und in neue Maschinen. Neben 3D-Druckern neuer Generation werden auch Spritzgussmaschinen angekauft, die Teile mit sehr kleinen Volumina herstellen, etwa bis zur Größe eines Daumennagels. Im Bereich Zerspanungstechnik sind Investitionen in die Automatisierung sowie in die CNC-Programmierung geplant. Gearbeitet wird bei 1zu1 in einigen Bereichen im Zweischicht-Betrieb, Maschinen laufen teilweise rund um die Uhr. Über 1zu1 Die 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) produziert Prototypen, Kleinserien- und Serienteile. Für die Fertigung setzt 1zu1 3D-Druck-Verfahren wie Lasersintern, Stereolithografie und Fused Deposition Modeling ein. Zusätzlich kommen Vakuumguss und Metallguss zum Einsatz. Im Spritzguss fertigt das Unternehmen Kunststoffteile mittels Aluminium-Werkzeugen – bei Bedarf auch im eigenen Reinraum. Die Werkzeuge stellt der Geschäftsbereich Tooling inhouse her. Im Jahr 2017 hat 1zu1 das Portfolio um eine Vielzahl von Oberflächen- und Bedruckungstechniken ergänzt. Gegründet wurde das Unternehmen 1996 von Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle, die bis heute Gesellschafter und Geschäftsführer sind. Inzwischen erwirtschaften rund 180 Mitarbeiter einen Umsatz von etwa 19 Millionen Euro. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne wie Daimler, MTU Aero Engines, Playmobil oder Roche Diagnostics. Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com |
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich
» insgesamt 29 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|