14.02.2019, 12:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Vorstand von W&H ab 01. April 2019: Dr. Jürgen Vutz, CEO, Peter Steinbeck, CSO und Dr. Falco Paepenmüller, CTO - (Bild: W&H). Zum 01. April 2019 wird Dr. Falco Paepenmüller als Chief Technology Officer (CTO) in den Vorstand des Maschinenbauers berufen. Die Position des CTO wird neu geschaffen. Paepenmüller übernimmt die Verantwortung für die drei Geschäftsbereiche Extrusion, Druck und Verarbeitung. Finanzvorstand Theodor Determann wechselte Anfang des Jahres von W&H zum Aachener E-Mobility Spezialisten e.GO Mobile. Die Position des Finanzvorstands wird im Laufe des Jahres nachbesetzt. Der Vorstand von W&H besteht damit ab April 2019 aus Vorstandsvorsitzendem Dr. Jürgen Vutz, Vertriebs- und Servicevorstand Peter Steinbeck und Technologievorstand Dr. Falco Paepenmüller. Paepenmüller ist bereits seit 2007 als Führungskraft in unterschiedlichen Positionen bei W&H tätig. Zuletzt war er Leiter des Geschäftsbereichs Extrusion. „Mit der Ergänzung eines Technologievorstandes unterstreichen wir unseren Fokus auf Innovation“, erklärt Dr. Jürgen Vutz, CEO von W&H. Mit Blick auf schnellere Innovationszyklen und übergreifende Prozesse sei eine eigene Vorstandposition für den Ausbau der Technologieführerschaft wichtiger geworden. Die Nachfolge von Paepenmüller als Leiter des Geschäftsbereichs Extrusion bei W&H tritt Dr. Torsten Schmitz an. Auch Schmitz ist bereits seit 2008 für W&H tätig und verantwortete zuletzt den Gießfolienbereich. Das Familienunternehmen habe bei der Besetzung neben der fachlichen Kompetenz auch großen Wert auf den kulturellen Fit gelegt. „Mit Dr. Paepenmüller und Dr. Schmitz haben wir hervorragende fachliche Experten für die Positionen gewinnen können, die im Haus als Führungskraft bekannt und geschätzt sind. Beides ist uns als Familienunternehmen sehr wichtig“, erklärt Vutz. Über Windmöller & Hölscher Das Familienunternehmen Windmöller & Hölscher versteht sich als Weltmarktführer für Maschinen und Systeme zur Herstellung und Verarbeitung flexibler Verpackungen. Das Produktsortiment umfasst Hochleistungsmaschinen für Extrusion (Folienherstellung), Druck und Verarbeitung. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Lengerich beschäftigt rund 2.950 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2017 rund 835 Mio. EUR Umsatz. Weitere Informationen: www.wh.group |
Windmöller & Hölscher KG, Lengerich
» insgesamt 27 News über "W&H" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|